Facebook kapert Android-Smartphones

Denn, egal ob Free-Apps oder Paid-Apps, sie müssen auf den Endgeräten hinter
Facebook Home zurück treten. Sie werden damit leben müssen, dass ihre Sichtbarkeit auf mobilen Endgeräten eingeschränkt wird und damit rechnen, dass diese blockierte Visibility in weiterer Folge zu einem Verschwinden aus dem Wahrnehmungsraum der Nutzer führt. Davon sind beispielsweise weitere Social Networks, deren sich Menschen auch noch bedienen, betroffen. Aber nicht nur.
Das vor der Einführung stehende Service des Social Networks kapert, im wahrsten Sinne des Wortes, einen Platz auf Smartphones und Tablets der auf seinen Weise offen, übersichtlich und liberal ist.
Facebook begnügte sich bis jetzt mit einer gleichwertigen Rolle in diesem Umfeld.
Diese Funktion soll mit
Facebook Home aufgehoben werden. Das Network stellt sein Fans vor eine individuelle Entscheidung. Eingefleischte Fans machen in Zukunft ihre Smartphones zu
Facebook Phones. Auf diese Weise verstärkt sich die emotionale Bindung zwischen Nutzern und Network, wird die mobile Nutzung von
Facebook erhöht und die Großflächigkeit sowie Einzigartigkeit der Position des Services am jeweiligen Endgerät eignet sich auch hervorragend für die Werbevermarktung. Dazu braucht
Mark Zuckerberg kein eigenes
Facebook-Phone.
Mit Hilfe der Netzwerk-Community transformiert er HTC-, Samsung-Endgeräte, etc. in Facebook-Phones.
Facebook Home ist außerdem ein kräftiger Wind für den Wettbewerb von
Google mit
Android und ein Tiefschlag für
Apple.

"Any broadening of
Facebook's appeal on mobile devices would have to be broad-based, and the
Android launcher approach allows it to target a huge installed base of hundreds of millions of
Android users, which will be a large chunk of
Facebook's total user base of more than a billion people.
To users, the sell here will be making it easier to share information, photos and so on with friends. But to
Facebook, this is about becoming more deeply embedded in the operating system on mobile devices, and creating a broader platform. Since
Facebook doesn't make an operating system for mobile devices, this is the next best thing. It will allow
Facebook to track more of a user's behaviour on devices, and present more opportunities to serve up advertising, which ist
Facebook's main business model. And that presents the biggest obstacle to success for this experiment:
Facebook's objectives and user's are once again in conflict. User's don't want more advertising or tracking, and
Facebook wants to do more of both.
The biggest challenge will be that it can't replicate this experience on
iOS,
Windows Phone oder
BlackBerry, the three other main platforms."
Kommentare