Ebuzzing und Teads vergrössern sich

Die beiden Unternehmen werden operativ eigenständig in der Ebuzzing &
Teads Gruppe geführt. Aus der Bündelung der Leistungsportfolios soll der globale Video-Advertising-Markt "zu einem hohen Anteil abgedeckt" werden. Woraus wiederum ein steigerbares Integrationsniveau von Werbemarkt-Lösungen ableitbar ist.
Diese Fusion geschieht in Erwartung der weiteren Verschiebung von Bewegtbild-Mediabudgets von TV in Richtung Online. Die beiden Unternehmen beziffern, dass die Brutto-Werbespendings der Online-Werbung von fünf Milliarden US-Dollar im Jahr 2013 auf acht Milliarden Dollar im Jahr 2015 wachsen wird. Dass das Potenzial der Online-Werbung nicht ausgeschöpft wird und die Brutto-Spendings deshalb hinter ihrem möglichen Volumen liegen, ist als strukturelles Defizit aufgrund fehlender hochwertiger Video-Inhalte zu verstehen. Fehlender Video-Content beschränkt das darin integrierbare Werbe-Inventar.
Ebuzzing und
Teads, ein Unternehmen, das auf die Entwicklung von Video-Advertising-Lösungen spezialisiert ist, entwickelten gemeinsam sogenannte Outstream-Werbeformen, die im Gegensatz zu den in Video-Content eingebetteten Instream-Video-Ads in allen weiteren Content-Umfeldern integriert werden können.
Teads ist als Provider einer Video-Ad-Management-Supply-Side-Plattform zu verstehen.
Das Management der Ebuzzing &
Teads Gruppe besteht künftig neben CEO Chappaz aus
Pascal Gauthier, der zuvor im
Criteo-Vorstand tätig war und
Anthony Rhind, dem früheren Co-CEO von Havas Digital.
Ebuzzing wird künftig von
Bertrand Quesada und
Teads von
Loic Soubeyrand geführt.
Kommentare