Dreißig Jahre Handy

Martin Cooper hält das erste Mobiltelefon, das Motorola DynaTAC 8000x, ans Ohr.
intAm 13. Juni 1983 kam das erste Handy, ein Motorola DynaTac 8000, auf den Markt und hätte hinsichtliches Gewichts auch als Hantel gut in Fitness-Studios Platz gefunden. Dieses erstes Gerät, das schon mobile Sprachtelefonie konnte, war 800 Gramm schwer, 33 Zentimeter lang, hatte 30 Minuten Maximal-Sprechzeit aufzuweisen und kostete 4.000 US-Dollar. Aus heutiger Sicht ergäbe dieser Preis, bei gestütztem Erwerb bei einem Mobilfunk-Unternehmen, eine ganz sicher ein Jahrzehnt währende Pflichtvertragsdauer. Und sah so aus:

Die Sprachtelefonie-Freiheit war früher eine durchaus schweißtreibende Angelegenheit. Dafür machten sich die Geräte in der Öffentlichkeit gut als sie noch eines Beistelltisches bedurften, um in Restaurants, Bars und Kneipen damit Fortschrittlichkeit und Unabhängigkeit zu vermitteln.

Heutige Smartphones bestechen dagegen mit Understatement, Untergewichtigkeit, Diskretion bis zur Klandestinität und einer in der Yuppie-Ära nicht primär gefragten Stilsicherheit in der fernmündlichen Kommunikation.

Das Samsung Galaxy S4 in Weiß und Schwarz aus verschiedenen Perspektiven.
2013 - Samsung Galaxy S4 (c: samsung)

Von der Internationalen Fernmeldeunion angestellte Berechnungen besagen, dass 2014 sieben Milliarden aktiv genutzte Handys auf dem Erdball für Verbindungen zwischen den Menschen sorgen werden. Das heißt, dass, ein Großteil der Menschheit, die gegenwärtig den Erdball bevölkern auch Handys besitzen und benutzen.

atmedia.at

Kommentare