Die W24-Wööd

W24 hat immer große Pläne. Um neue Reichweiten- und Umsatzziele zu erreichen will der Sender "Wööd-Fernsehen" für eine "Wööd-Stod" machen.
780.000 Euro Umsatz wirdW24, laut den beidenWH Medien-GeschäftsführernMarcin Kotlowskiund Markus Pöllhuberin diesem Geschäftsjahr machen. Das Plan-Ziel von 600.000 Euro ist bereits überschritten. Eine Million Euro Umsatz steht auf dem Plan für das Wirtschaftsjahr 2015 auf dem Plan. Das heißt wiederum, dass das Medien-Unternehmen für das Programm W24, dessen Reichweiten-Steigerung und Vermarktung im bestehenden Wachstumskonzept wieder einen weiteren Schritt gehen wird.

Auf den Zuschauermarkt geht der Stadtfernseh-Sender nun mit der Kampagne #WÖÖD zu. Ab 2. Oktober läuft die diesbezügliche auf Citylights platzierte Out-of-Home-Kampagne an, die die Menschen in der Stadt darauf vorbereiten soll, dass der Sender ihne 2015 tausende Stunden Live- und Vor-Ort-Programm liefern wird. Im Mittelpunkt dieses Zugehens mit Kameras auf die Menschen steht die Wien-Wahl, das Life Ball-Jubiläum, das Donauinselfest und der Eurovision Song Contest. Marketingtechnisch heißt dieses Konzept #Wööd Fernsehen in einer #Wööd Stadt. Und läuft auch unter dem Aspekt, wie Kotlowski betont, noch näher an den Menschen in der Stadt zu sein. Und deren Sehnsucht nach Nähe zu decken.

Das Programm wird zusätzlich zu den vielen Live-Stunden, um Zeitgeschichte-Dokumentationen, um den Viennale Donnerstag, eine Kooperation mit dem Filmfestival der Stadt, um den Ausbau des Musik-Formats Austrozone erweitert. In der Musikschiene werden die Zuschauer voraussichtlich auf Agnes Palmisano oder auch Die Strottern und das neue Wienerlied treffen. Das in dem Format Das neue Wiener Lied und moderiert von Udo Huber auftreten wird.

Der Sender gibt in weiterer Folge dem Nachrichten-Format Guten Abend Wien einen neuen optischen Auftritt, wird von Montag bis Freitag von 18 bis 21 Uhr ausgestrahlt und soll als "wichtigste Nachrichtensendung und -quelle" zum Geschehen in der Stadt etabliert werden. Das Programm wird 2015 um das Format 24 Themen für Wien erweitert. Darin werden als wichtig erkannte Themen wie Stadtentwicklung und -wachstum, Forschungsstandort Wien, Inklusion, Verteilungsgerechtigkeit, etc. thematisiert.

Alle Programm-Innovationen werden sich selbstverständlich im Digitalen niederschlagen. Dort ist das Programm ohne Einschränkung von überall her, nutzbar. Die Zugriffe auf W24.at und das, laut Kotlowksi "mehr als 6.000 Videos umfassende Mediathek-Angebot", generierten innerhalb eines Nutzungsjahres und derzeit einen Zuwachs von 135 Prozent. Im Kabelnetz von UPC in Wien, erreicht das Programm, wie der WH Medien-Geschäftsführer hinzufügt, "Stunden-Marktanteile von bis zu 4,5 Prozent und Stundenspitzen von bis zu 14,5 Prozent".

Kommentare