Deezer entwickelt Android-App weiter

Als solches ist beispielsweise die Predictive Search, eine vorausschauende Suche, die Künstler-Namen und Track-Titel "erahnt", definiert. Daraus resultiern kürzere Such- und längere Hörzeiten. Für, beispielsweise, Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln geeignet.

Oder ein anderes dieser spezifisch für die Zielgruppe angedachten Feature ist der Mini Player. Damit läßt sich durch Deezer-Tracks nebenbei also während des SMS- oder E-Mail-Schreibens außerhalb der App navigieren.


Ein Wesensmerkmal der künftigen
Android-App des Streaming-Dienstes ist dessen nach ergonomischen Gesichtspunkten weiterentwickeltes Design. Das Erscheinungsbild ist auf Usability und auf die Verkürzung der Wege in das Musikangebot oder zwischen Künstlern und Tracks untereinander, ausgerichtet.
Matthieu Gorvan, Head of Mobile Deezer, läßt sich dazu nur wenig mehr entlocken. Dafür wiederholt er die strategische Maxime des Unternehmens: "Wir setzen alles daran, um die Entdeckung neuer Musik über mobile Endgeräte für Jedermann und überall zu ermöglichen."
Kommentare