Coca-Cola inspiriert mit Mark Ronson

Der von Ronson komponierte und von Katy B performte Track "Anywhere in the World" ist auch die
Coca-Cola-Hymne der Spiele.
Zielgruppe der Kampagne sind Jugendliche. Sie waren 2011 kostenlos beim Live-Gig von Ronson und Katy B, der das Basis-Material der Werbespots der Kampagne darstellt, dabei. Während dieses Konzerts waren sie angehalten Bilder und Videos zu machen, um diese später zu sharen und die Kampagne viral in Gang zu bringen. Oder wie es dazu heißt: "Begeisterung auszulösen und Konversation rund um die Kampagne zu schaffen".
"Wir beschreiten mit der Kampagne einen neuen Weg, um Geschichten zu initiieren, die Jugendliche mit voller Hingabe weitererzählen wollen", erklärt Jonathan Mildenhall, Vice President of Global Advertising Strategy and Content Excellence von Coca-Cola ein marketing-taktisches Momentum der Olympia-Aktivitäten. Er fügt hinzu: "Es ging nicht nur um das Drehen eines TV-Werbespots. Die Aufnahmen drehten sich vielmehr darum Jugendliche dazu zu inspirieren die Spot-Geschichte aus verschiedenen Winkeln und Perspektiven zu sehen und zu erleben und deren Verbreitung über verschiedenste Medien-Plattformen zu ermöglichen."

Hinter der Kampagne steckt Mother London. Die Agentur realisierte vier Spots in den Längen 30- bis 60-Sekunden sowie zwei Langformate mit zwei und vier Minuten.
Ronsons Auftritt wird weiters in Webisode-Serie und eine Dokumentation ausgearbeitet.
Coca-Cola ist bestrebt mit der in diesen Tagen anlaufenden Move to the Beat-Kampagne die "Fusion von Musik, Sport und Coca-Cola" zu vermitteln. Der Konzern beschreibt seine Werbeaktivitäten zu den bevorstehenden Olympischen Spielen als das "größte und konvergenteste Olympische Spiele-Programm" in der Geschichte der Marke.
atmedia.at
Kommentare