BuddyBroker vermittelt Jobs unter Freunden

BuddyBroker vermittelt Jobs unter Freunden
chFlurin Müller bringt Stimmung in den Schweizer Stellenmarkt. Der Hobby-Musiker gründete im Februar die BuddyBroker AG und tritt gegen Print-Jobbörsen an, um an der Vermittlung von "rund 200.000 offenen Jobs" und an einem Markt mit einem Volumen von umgerechnet 400 Millionen Euro, wie er beziffert, mitzupartizipieren. Das tut er mit BuddyBroker, basierend auf dem Prinzip Social Recruiting, wodurch einander vertraute Menschen Jobs vermitteln.

Müller baut BuddyBroker darauf aus, dass es in der Schweiz rund 2,4 Millionen Menschen gibt, die beruflich grundsätzlich immer ein offenes Ohr für Neues und für neue Herausforderungen haben, jedoch nicht akute Jobwechsler sind. Und darunter gibt es eine erkleckliche Zahl von Menschen, die langwieriges Durchforsten von Jobbörsen für zu zeitaufwendig und entbehrlich halten. Sie verlassen sich lieber auf die Empfehlung von Buddies.

Der Unternehmen siedelt BuddyBroker.com als Ergänzung von Xing und LinkedIn an und im Wechselspiel mit beiden Networks. Gemeinsame Basis sind Profile, die Verlinkung, individuelle Netzwerke und das gegenseitige Empfehlen. Das technische Fundament beschreibt Müller mittels der beiden Begriffe Semantic Matching und Web-Crawling, deren Konvergieren in Kombination mit Crowd-Intelligenz die DNA von BuddyBroker ausmacht.

BuddyBroker vermittelt Jobs unter Freunden
Flurin Müller, Gründer und CEO des Startups BuddyBroker, das in der Schweiz standesgemäß eine AG ist. (c: buddybroker)

"Freude und Kollegen kennen einen oft noch besser als selbst der intelligenteste semantische Filter, was die Treffsicherheit der Jobvorschläge weiter erhöht", begründet Müller die Intention hinter seinem Unternehmen, mit dem er zunächst den Schweizer Stellenvermittlungsmarkt verändert will. Sein Geschäftsmodell sei zunächst Freemium und die laufende Unternehmensentwicklung voll auf Nutzerwachstum ausgerichtet.

BuddyBroker war mit einem Kapitalstock von umgerechnet 82.000 Euro gegründet worden und erhielt im Zuge einer zweiten Finanzierungsrunde im Herbst 2103 umgerechnet 471.000 Euro frisches Kapital. Im Verwaltungsrat der Gesellschaft sitzt unter anderem Roland Zeller, der Gründer von Travel.ch und Angel Investor bei GetYourGuide.

Kommentare