Berliner Erklärung verabschiedet
euDer Europäische Zeitschriftenverleger-Verband (FAEP) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger verabschiedeten die Berliner Erklärung. Darin werden Politiker und Entscheidungsträger auf europäischer und nationaler Ebene in fünf Punkten auf die Bedeutung nachhaltiger Rahmenbedinungungen für die künftige Medienwirtschaft "erinnert":
Fünf Schlüsselbedingungen der Berliner Erklärung
- Der Verzicht auf jegliche weitere Beschränkung der Freiheit der Presse in redaktioneller, werblicher, vertrieblicher oder sonstiger Hinsicht als Minimum vernünftiger Medienpolitik.
- Faire Rahmenbedingungen für innovative Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter.
- Ein effektiver Urheberrechtsschutz als Grundlage einer lebendigen Presse.
- Reduziert Mehrwertsteuer für die digitale Presse wie für die Printpresse.
- Gerechte Bedingungen und Transparenz in der digitalen Welt.
David Hanger, Präsident des Europäischen Zeitschriftenverleger-Verbandes, weist im Zuge der erfolgten Verabschiedung der Berliner Erklärung darauf hin, dass etwa derzeit diskutierte "mögliche gesetzliche Änderungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, die Zukunft dre digitalen Presse gefährden". Er denkt dabei an die Abschwächung bestehender Copyright-Regeln und die Änderung von Datenschutzbestimmungen.
Kommentare