Axe verbreitet Frieden

at, de, chAxe wendet sich von den, durch Pheromone ausgelösten Turbulenzen in der Marktkommunikation ab. Und greift das Thema Liebe in der gerade anlaufenden Marken- und Produktkommunikation auf. Die Unilever-Marke inszeniert die Kraft der Liebe, die aus verfeindeten Stämmen Verbündete macht und die Grenzen überwindet. Dazu belebt Axe das alte Hippie-Mantra der 1960er-Jahre Make Love. Not War. Der, die Kampagne tragende Spot wird auch im Rahmen der bevorstehenden Super Bowl ausgestrahlt.
Kino-Spot Deutschland

In der so betitelten Kampagne wird die Produkt- und Markenkommunikation um ein echtes Anliegen, um Frieden und Harmonie in der Welt und um den Impuls, die Welt dahingehend zu verändern erweitert.

Axe und Unilever bekennen sich mit der Kampagne als Unterstützer der vom Filmemacher und Aktivisten Jeremy Gilley gegründeten Non-Profit-Organisation Peace One Day. Diese, unterstützt von der Marke und dem Markenartikel-Konzern, will dem Weltfriedenstag am 21. September 2014 gebührende Aufmerksamkeit verschaffen. Und zwar unter der Axe-Zielgruppe: jungen Konsumenten.

"Wir wollen junge Leute inspirieren sich zu engagieren", präzisiert Sebastian Bernbacher, Axe-Brand-Manager im DACH-Raum. Gilley spricht davon, dass mit dieser Unterstützung "eine neue Generation von Friedensstiftern" zu begeistern wäre.

Die Kampagne Make Love. Not War. für Axe Peace läuft in Österreich und Deutschland am 16. und in der Schweiz am 17. Jänner 2014 an.

Der Werbedruck wird über das für die Marke zielgruppen-typische Media-Mix - TV, Online, Mobile, PR und POS - aufgebaut. In Deutschland gehört noch Kino - 60-Sekunden-Spot - dazu. Der Media-Lead liegt bei TV. Und bei zwei 30-Sekunden-Spots, die aufeinander folgend eingesetzt werden.

Im Verlauf der Kampagne wird Ende Jänner mit Ambient-Maßnahmen in Berlin, Wien und Zürich gearbeitet. Darauf erfolgt im Februar in Österreich und Deutschland die Erweiterung um Out-of-Home-Kommunikation.

Ab 10. Februar läuft in Österreich und Deutschland der zweite TV-Spot. Dieser wird in der Schweiz ab 10. März eingesetzt.

Um den Gesamt-Impact der Kampagne zu intensivieren, erfolgt in deren zweiten Phase, die für den März 2014 angesetzt ist, eine Aktivierung und Einbindung der Zielgruppe über verschiedene Media-Kanäle. Axe will in dieser Phase Impulse liefern, die die Zielgruppe dazu veranlaßt selbst aktiv zu werden und Zeichen zu setzen, die den Frieden und die Harmonie in der Welt fördern.

Das Kreativkonzept dreht sich um politische Gegenwart und Vergangenheit. Um asiatische Krisenherde. Und um despotische Herrscher, die den Frieden bedrohen, und im Iran oder Nordkorea zuhause sein könnten. An das US-Traum Vietnam. Und an die im 2007 bei einem Attentat ums Leben gekommene pakistanische Politiker Benazir Bhutto.

Credits:

Auftraggeber: Unilever; Brand: Axe; Produkt: Axe Peace;
Kreativagentur: BBH London; Film-Regie: Rupert Sanders; Soundtrack: Love is in the Air; Produktion/Komposition: Music Sales/Philip Kay;
Deutschsprachige Kampagnen-Produktion: Dokyo Hamburg - Kreativarbeit; Mindshare Frankfurt & Wien - Media; und PR: COR Berlin, BuzzDriver Wien.

Kommentare