Aus für Alpen-Donau-Adria

atDer ORF stellt das TV-Magazin Alpen-Donau-Adria nach genau 27 Jahren ein. Die letzte Sendung wird am kommenden Samstag um 15.10 Uhr im ORF 2 ausgestrahlt. Die Inhalte der Sendung sollen künftig in neuen TV-Formaten untergebracht werden. Aufgrund dieser Einstellung und jener vonSchöner Leben kritisiert der Österreichische Seniorenbund den ORF dafür, ältere Zuseher zunehmend aus seinen Programmen auszuschließen.
Seniorenverband entnervt

Die Aufregung ist auch deshalb so groß weil "weit und breit kein qualitätsvoller Ersatz in Sicht ist", teilt Hein K. Becker, Generalsekretär derselben Institution mit und fügt hinzu: "Das heutige Informationsangebot für die ältere Generation ist so mager wie noch nie." Fakt ist aber, dass 76 Prozent der ORF 2-Seher älter als 50 Jahre sind.

Zeit für Neues

Das Alpe-Donau-Adria-Magazin widmete sich kulturellen Themen in Südosteuropa und dem Alpenraum und wurde mehrheitlich von Zusehern über 50 Jahren rezipiert. Der Grund für das Aus der Traditionssendung sind "andere Herausforderungen an einen öffentlich-rechtlichen Sender", heißt es in der Aussendung des ORF-Landesstudios Steiermark.

Die Stimme der 50+

Damit aber die Senioren weiterhin im ORF berücksichtigt werden, nominierte der Seniorenverband Gerhard Tötschinger für den ORF-Publikumsrat. Er soll die Interessen der älteren Gernerationen im ORF vertreten und für Alpen-Donau-Adria-Ersatz sorgen. Die Entscheidung über seine Wahl wird am 2. Februar fallen.

Mehr dazu: Österreichischer SeniorenbundSeniorenbund-GeneralsekretariatORF Publikumsrat-Kandidat TötschingerORF

Kommentare