Attributionsmodelle und ihre Richtigkeit

Attributionsmodelle und ihre Richtigkeit
deDrei von vier Marketingverantwortliche in Deutschland beschäftigen sich mit Attributionsmodellen, die zur Customer-Journey-Analyse und zur Bewertung der in der Kommunikation integrierten Kanäle herangezogen werden. Laut intelliAd, einem Anbieter solcher Attributionsmodelle, sagen 19 Prozent der vom Unternehmen befragten Marketing-Manager, dass sie "von ihrem derzeitigen Attributionsmodell überzeugt" sind.
Attributionsmodelle und ihre Richtigkeit

36 Prozent "sind sich nicht sicher", ob das derzeit von ihnen verwendete Modell auch das richtige für ihre Kommunikationsaktivitäten ist. 46 Prozent ziehen die Wahl eines anderen Attributionsmodells in Erwägung.

Die häufigsten, in dieser Marketing-Analyse eingesetzten Modelle sind das von 44 Prozent eingesetzte Last-Click-Wins und das von 31 Prozent verwendete U-Modell. Wobei Letzteres, bei dem der erste und letzte Werbemittel-Kontakt als für die Conversion entscheidenste Zielgruppen-Berührung definiert ist, auch als bestes Modell - 2,8 nach Schulnoten-System - bewertet ist. Last-Click-Wins kommt auf eine Bewertung von 3,3 und First-Click-Wins auf 4,1.

Attributionsmodelle und ihre Richtigkeit

Basis für die Nutzung eines Attributionsmodell und die Bewertung von Kommunikationskanälen ist ein funktionierendes Multi-Channel-Tracking, in dem zumindest alle digitalen Werbemaßnahmen erfasst sind. intelliAd leitet aus den vorliegenden Ergebnissen der eigenen Befragung von 87 Marketing-Verantwortlichen in Deutschland ab, dass die Modellierung von Wertschöpfungsbeiträgen durch Kommunikation "hohe Priorität in Unternehmen" genießt.

Und jene, die sich mit dieser Bewertung noch nicht beschäftigten, argumentieren dieses Verhalten mit "mangelnden technischen Voraussetzungen" im Unternehmens sowie mit der "Kompexität der Modellierung".

atmedia.at

Background: atmedia.at - intelliAd entwickelt Attributionsmodell

Kommentare