Apple vor IBM wertvollste globale Marke

- Apple - 182,9 Milliarden US-Dollar - +19 Prozent
- IBM - 115,9 Mrd. US-Dollar - +15 %
- Google - 107,9 Mrd. US-Dollar - -3 %
- McDonald's - 95,2 Mrd. US-Dollar - +17 %
- Microsoft - 76,7 Mrd. US-Dollar - -2 %
- Coca-Cola - 74,3 Mrd. US-Dollar - +1 %
- Marlboro - 73,6 Mrd. US-Dollar - +9 %
- at&t - 68,9 Mrd. US-Dollar - -1 %
- Verizon - 49,2 Mrd. US-Dollar - +15 %
-
China Mobile - 47,0 Mrd. US-Dollar - -18 %
Quelle: BrandZ Top 100 2012 - Millward Brown; Markenwert-Veränderung 2011 auf 2012
Facebook gewann innerhalb eines Jahres 74 Prozent Markenwert und wird in der BrandZ-Reihung mit 33,2 Milliarden US-Dollar geführt. Ebenso wachstumsstark erwies sich 2011 das Luxus-Mode-Label Hermes Paris. Die Brand legte um 61 Prozent an Wert zu. Im Falle von Red Bull betrug der Wertzuwachs acht Prozent. Millward Brown beziffert dessen Markenwert mit 9,9 Milliarden US-Dollar. Die nächste Softdrink-Brand im Ranking ist Pepsi auf Platz 67 mit 12,6 Milliarden US-Dollar Wert und 13 Plätze von Red Bull entfernt.
Die soeben veröffentliche Ausweisung zeigt auch, dass mehr als die Hälfte der 100 BrandZ-Marken an Wert verloren. Grund hierfür war deren Fokussierung auf Finanz-Performance wegen schwieriger Marktumfelder.
20 Prozent der wertvollsten BrandZ kommen aus schnell wachsenden Märkten. Ihr Gesamtwert-Volumen unterschritt erstmals seit sie von Millward Brown erfasst werden die 330-Milliarden-Dollar-Marke. Ursache dafür sind die Marktentwicklungen in Brasilien und China.
Alle 100 BrandZ erreichen 2012 ein Gesamtwert-Volumen von 2,4 Billiarden Dollar. Zwischen 2006 und 2012 stieg deren Wert um 66 Prozent.
Kommentare