Apple-Bestätigung von Interbrand

Zum dritten Mal in Folge errechnete Interbrand für Apple die höchste Markenbewertung. Der Konzern kommt nach neuesten Berechnungen der Markenberatung auf ein Markengewicht von 170,3 Milliarden US-Dollar. Darin inkludiert sind ein Wertsteigerung gegenüber dem Vorjahr von 43 Prozent. Damit konnte sich Apple im Wachstumsranking von Interbrand jedoch nur den zweiten Platz holen. Den größten Markenwert-Zuwachs im jüngsten Interbrand-Bewertungszyklus verzeichnete Facebook, zwar nur auf Platz 23 nach Markenwert, jedoch mit 54 Prozent die am stärksten wachsende Marke.
Google rangiert mit einem Markenwert von 120, 3 Milliarden US-Dollar hinter Apple auf dem zweiten Platz. Dort war der größte Online-Werbevermarkter der Welt bereits im Vorjahr von Interbrand platziert worden. Der Konzern weist allerdings mit zwölf Prozent ein durchschnittliches Markenwert-Wachstum auf. Für Amazon, Hermés und Nissan errechnete die Markenberatung höhere prozentuelle Markenwert-Zuwächse. Amazon schafft es mit ein Wert-Plus von 29 Prozent auf den zehnten Platz der Reihung und scheint auch das Potenzial für eine höhere Positionierung in dieser Auflistung zu haben. Denn Coca-Cola, IBM, Samsung, GE ( General Electric) und McDonald's schwächeln. Die Genannten, die von Interbrand zu den besten zehn gewichtigsten Marken gezählt werden, verlieren Markenwert oder stehen auf Null wie Samsung. Microsoft und Toyota, ebenfalls zu diesem Zehner-Kreis gehörend, gewinnen hingegen.
Die europäische Marke Lego stieg in das US-Markenranking auf Platz 82 ein. Jezz Frampton, Interbrand-CEO, begründet worauf etwaige Markenwert-Gewinne gegewärtig basieren: Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit in "Lebensgeschwindigkeit" an Konsumenten und Unternehmen sowie die naht- und friktionslose Integration in unser aller Alltagsleben.
Interbrand kürte auch die besten deutschen Marken 2015. Ein, angesichts von VWs Dieselgate interessante Berechnung. Dort wird die Marke VW mit 10,1-Milliarden-Dollar-Bewertung auf dem fünften Platz geführt. Vor Audi mit 7,3 Milliarden Dollar übrigens. Und hierin sind Markenwert-Zuwächse enthalten. VW war im Interbrand-Ranking des Jahres 2014 mit einem Markenwert von 8,9 Milliarden Dollar auf dem fünften Platz. Und Audi mit 6,2 Milliarden dahinter auf dem sechsten Platz. Die Markenberatung führt jetzt und so wie im Vorjahresranking Mercedes an erster und BMW an der zweiten Stelle.
Kommentare