App zum Bienen zählen

© Global 2000 - Digitalsunray
Digitalsunray produziert mit Global 2000 einen Bienencheck-App, die mit Interaktion in der ORF-Initiative Mutter Erde mitwirkt.

© Heinz Wiesbauer - Herbert Zettel
Es geht um die "erste Wildbienen-Volkszählung
Österreichs", die mit der soeben gelaunchtenBienencheck-App-Android-undApple-Version- durchgeführt werden soll. Die App wird von der Umweltschutz-OrganisationGlobal 2000herausgegeben. Sie soll das Bewußtsein für die in ihrem Bestand als bedroht geltenden Bienen schärfen. Wobei es vorrangig um Wild- und nicht um Honigbienen geht. Und Wildbienen sind, laut
Global 2000, vom Aussterben bedroht. Daher können Menschen, die sich in den kommenden Monaten vermehrt im Freien aufhalten, mit der App auf die Suche nach Wildbienen machen, Sichtungen registrieren und vergleichen, die Bienen-Art identfizieren und sich über Bienen informieren.

© Mutter Erde - ORF
Die App, die zur kollektiven Erfassung der österreichischen Bienen-Vielfalt dient und als Citizen-Science-Projekte definiert ist, realisierteDigitalsunray. Sie wurde, wie
Marko Göls, Head of Digital Projects der Agentur, "als plattformunabhängige Hybrid-App entwickelt" und wurde mit einer, wie hinzufügt, "optimalen Balance aus Usability und Kosten" umgesetzt.
Gerhard Günther, Geschäftsführer vonDigitalsunray, sieht in der "spielerischen Art" der App deren Wirksamkeit, die zur Aufklärung und Bewußtseinsbildung dient.

© Mutter Erde - ORF
Die
Global 2000 Bienencheck-Apphat Unterstützung durch
Ö3und dem
ORF, der das Citizen-Science-Projekt über die InitiativeMutter Erde, in der neben Natur- und Umweltschutz-Organisationen auch der LebensmittelhändlerHofer,
Tchibo/
Eduschound die
Kronen Zeitungmitwirken.
Ö3empfiehlt und präsentiert die App im Rahmen der Initiative.
Kommentare