André Heller hört zu

Ein älterer Mann sitzt in einem Sessel in einem Wohnzimmer.
Gespräche mit Bekannten und Unbekannten.

Niemals vergaß er ihren stahlblauen Blick: Der Wiener Erich Rietenauer erinnert sich an seine Jugend im Dunstkreis der legendären Muse Alma Mahler-Werfel und ihrem Mann, dem Schriftsteller Franz Werfel.

Alles hatte bei einer Wohltätigkeitsfeier begonnen, bei der der bitterarme Bub Erich seine spätere Gönnerin kennenlernte. Bis zur Emigration der Familie besuchte er fast täglich das Haus auf der Hohen Warte und spielte mit Almas Tochter Manon, die später schwer erkrankte und starb. Heute ist Rietenauer knapp 90 Jahre alt und lebt in seinem privaten Museum der Erinnerungsstücke.

Er ist der letzte lebende Zeitzeuge der Sturm- und Drang-Zeit der Muse Alma Mahler-Werfel. Mit André Heller spricht er über seine Erinnerungen im Rahmen der ORFIII-Gesprächsreihe „Menschenkinder“ (20.15, ORFIII). Der ehemalige Fotograf gewährt im Gespräch mit André Heller tiefe Einblicke in seine Kindheits- und Jugenderinnerungen im Hause Alma Mahler-Werfel und erzählt ein spannendes Stück österreichischer Kulturgeschichte. Er berichtet auf sehr persönliche Weise vom Leben der exzentrischen Frau, bei der er Künstler wie Thomas Mann, Gerhart Hauptmann, Bruno Walter und viele andere kennenlernte, die gern gesehene Gäste bei den Werfels waren.

Minimalistisch

Rietenauer ist Hellers erster Gast in einer Gesprächsreihe, in der Zeitzeugen, Prominente, vor allem aber interessante Persönlichkeiten vorgestellt werden. „Diese minimalistischen Low-Budget-Dokumente, die sich jeweils ganz auf eine einzige Person konzentrieren, der man beim Denken, Erinnern, Reflektieren zuhören und zuschauen kann, empfinde ich als Inspiration und Freude“, sagt Heller.

Er habe bekannte, aber auch relativ unbekannte Frauen und Männer mit ungewöhnlichem Schicksal eingeladen,ihm vor einer diskreten Kamera von ihren Erfahrungen, Irrtümern, wesentlichen Einflüssen, Glücksmomenten und Nöten zu berichten. Über alle Protagonisten hätte es bisher noch keine Filme gegeben, in denen sie ihre Entwicklung selbst schilderten. Manche Aufzeichnungen seien aus historischen Gründen eine Notwendigkeit (etwa das Gespräch mit Alfred Gusenbauer), in anderen Fällen, wie bei Rietenauer, wäre es „sogar sträflich, ihre einzigartigen Erfahrungen nicht an andere weiterzugeben“, so Heller.

Hellers Gästeliste

Die Ausstrahlungstermine: 1. November: Erich Rietenauer – Eine Kindheit im Hause Alma Mahler-Werfel. 24. Dezember: Naturheilerin Erika Pichler. 25. Dezember: Spitzenköchin Johanna Maier. 6. Jänner: ehem. Bundeskanzler Alfred Gusenbauer. Im Frühjahr 2014 sind Zeitungsmacher Oscar Bronner und Wirtschaftshistoriker Dieter Stiefel im Gespräch zu sehen. ORFIII kann von 6,74 Mio Österreichern empfangen werden.


Kommentare