3C kümmert sich um Feuer und Unwetter

Ein Mann mit Brille blickt in die Kamera.
atUnd zwar für die Wiener Städtische. 3C-Design bringt die Schadensmeldungen des Versicherungsunternehmen als App auf Smartphones.

"Die Zusammenarbeit mit der Wiener Städtischen hat mit einem Testprojekt begonnen", erzählt Marcus Ceh, Geschäftsführer der Full-Service-Agentur. Dieses Projekt war eine App für das Donauinselfest 2010. Deren Funktionieren überzeugte den Auftraggeber die Agentur mit der SchadenService-App zu betrauen.

Der Startbildschirm der Wiener Städtische Vienna Insurance Group App.
Wiener Städtische/SchadenService-App
Auf dem Bildschirm eines Smartphones wird eine Checkliste für Notfälle angezeigt.
WienerStädtische/SchadenService-App

Ceh: "Erklärtes Ziel war, die Applikation so zu konzipieren, dass die Navigation intuitiv beziehungsweise beim Ausfüllen der Schadensmeldung automatisch erfolgt." Sie ist für iPhone und Android-Smartphones kostenlos verfügbar. "Diese App sind ein verhältnismäßiger günstiger und vor allem sehr effektiver Aspekt im Marketingmix", kommentiert Ceh.

Auf einem Smartphone ist ein Schadensformular zu sehen, das ausgefüllt werden soll.
Wiener Städtische/SchadenService-App
Eine Temperaturkarte von Österreich, die verschiedene Städte und Temperaturwerte in Grad Celsius anzeigt.
Wiener Städtische/SchadenService-App

Neben den Schadensmeldungen, die mit Bild erfolgen, sind die Apps mit zusätzlichen Inhalten - einer Auffrischung von Erste-Hilfe-Maßnahmen und Wetterinformationen - ausgestattet. Für 3C-Design ist das nur der Beginn zur Realisierung weiterer Apps für die Wiener Städtische. Welche das sind, will Ceh klarerweise noch nicht verraten. Dafür ist ihm zu entlocken, dass die Agentur auch hinter Apps für VMWare steckt. "Neben Service-Tools zur Erhöhung der Kundenbindung entwickeln wir auch Apps, die interne Prozesse optimieren und so die Effektivität von Mitarbeitern erhöhen können", schließt Ceh.

atmedia.at

Kommentare