110 Millionen Euro vom Staat für Start-ups

Wirtschaftsminister
Reinhold Mitterlehner und Finanzministerin
Maria Fekter wollen mit den beiden Fonds, wie sie erklärten, "den Unternehmergeist insgesamt stärken" und "neuen Ideen zum Durchbruch verhelfen, damit Unternehmen aus ihren Garagen-Labors zu Weltmarkt-Führern aufsteigen".
Die Fonds-Einrichtung erfolgt auf dem Hintergrund einer in Österreich eingeschränkten Gründungsfreunde und einer unter dem EU-Durchschnitt liegenden Neugründungsrate. Das fehlende Risiko-Kapital, die administrativen Hürden, verschärfte Eigenkapital-Vorschriften und die Tendenz Risiken zu vermeiden und zu umgehen als mit Risiken umgehen zu lernen, sind weitere Faktoren für schwache Wachstumsimpulse in dem unternehmerischen Einstiegssegment.
Das soll mit den beiden Fonds anders werden. Sie charakterisieren sich durch folgende Punkte:
- Gesamtvolumen: 65 Millionen Euro. Erstausschüttung: 15 Millionen Euro. In den fünf darauf folgenden Jahren werden jeweils 10 Millionen Euro vergeben;
- Frühphasen-Finanzierung mit dem Sinn Eigenkapital zuzuführen;
- Gegenleistung: Gesellschaftsanteile; bis zu 49 Prozent des jeweiligen Stammkapitals;
- Beteiligungshöhe: 100.000 bis maximal 1 Million Euro;
- Beteiligungsdauer: bis zu zehn Jahren
- Geförderte: Unternehmen aus allen Branchen bis maximal fünf Jahre nach deren Gründung;
- Vergabepraxis: First come, first serve! Zusagen innerhalb von 90 Tagen verspricht das jeweilige Unternehmenskonzept schnelles Wachstum und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Nachweis-Basis: Business-Plan;
- Beteiligungshorizont des Fonds: bis 30 Frühphasen-Finanzierungen pro Jahr oder 130 bis zum Jahr 2020
- Abwickler: Austria Wirtschaftsservice
- Bruttovolumen: 45 Millionen Euro; 15 Millionen Euro stellt der Staats Österreich, 7,5 Millionen der European Investment Fund; diese 22,5 Millionen sollen durch die Leistungen, die Business Angel beisteuern, verdoppelt werden also die 45 Millionen Euro ergeben;
- Förderungshöhe pro Förderndem: 150.000 bis 300.000 Euro;
- Geförderte: Unternehmen aus allen Branchen bis maximal fünf Jahre nach deren Gründung;
- Beteiligungsdauer: Drei bis fünf Jahre;
- Beteiligungshorizont des Funds: bis zu 50 Beteiligungen pro Jahr oder rund 300 Beteiligungen bis 2020
- Beteiligungsende: Bei Exit fließen die öffentlichen Anteile in den Fund zurück, um damit weitere Beteiligungen zu ermöglichen.
- Abwicklung: Austria Wirtschaftsservice und dessen Business Angel-Netzwerk
Kommentare