Apple will Samsung-Smartphones verbieten

Apple will Samsung-Smartphones verbieten
Nach dem Sieg im Milliarden-Prozess will Apple nun acht Samsung-Telefone - darunter vier Varianten des Galaxy S2 - aus den Regalen verbannen lassen.

Apple hat nach dem Sieg im kalifornischen Patentprozess gegen Samsung ein Verkaufsverbot für acht Smartphone-Modelle des südkoreanischen Rivalen beantragt. Darunter sind vier Varianten des Telefons Galaxy S2, wie aus am Montag veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervorgeht. Es ist für Samsung sehr wichtig als günstigeres Top-Gerät.

Die Geschworenen in dem US-Prozess hatten die Verletzung von Apple-Patenten durch mehr als 20 Samsung-Smartphones festgestellt. Viele davon spielen am Markt aber kaum noch eine Rolle, da die Klage von Frühjahr 2011 stammt. Apple hatte sich in dem Prozess nahezu auf voller Linie gegen Samsung durchgesetzt und rund 1,05 Milliarden Dollar Schadenersatz zugesprochen bekommen. Die Südkoreaner wollen weiter gegen die Geschworenen-Entscheidung ankämpfen.

 

Apple-Aktie auf Rekordhoch

Nach dem Urteil im Patentstreit zwischen Apple und Samsung zugunsten des US-Konzerns ist dessen Aktie auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Der Kurs kletterte am Montag in New York zwischenzeitlich auf 682 Dollar, bevor er mit einem Plus von 1,9 Prozent bei 675 Dollar (540 Euro) schloss. Nach Justizangaben beantragte Apple, den Verkauf von acht Smartphones seines Konkurrenten Samsung in den USA zu verbieten.

Samsung wurde am Montag ebenso wie Google, dessen Betriebssystem Android von Samsung verwendet wird, von den Händlern abgestraft. Der Kurs der Samsung-Aktie stürzte an der Börse in Seoul um 7,5 Prozent ab - der größte Verlust eines Tages seit fast vier Jahren für Samsung. Auch die Aktien anderer asiatischer Smartphone-Hersteller, die auf Android setzen, verloren an Wert. Der Kurs von Google selbst fiel in New York um 1,4 Prozent.

Apple ist bereits seit vergangener Woche das wertvollste Unternehmen aller Zeiten. Mit dem Anstieg der Apple-Aktie auf einen Rekordkurs von mehr als 665 Dollar, kletterte der Börsenwert des Unternehmens auf gut 623 Milliarden Dollar (505 Milliarden Euro). Apple entthronte damit seinen Konkurrenten Microsoft.

Mehr zum Thema

  • Hauptartikel

  • Hintergrund

  • Hintergrund

Kommentare