AMA führt Gütesiegel für Handwerk ein

Mit einem neuen Gütesiegel will die Agrarmarkt Austria künftig traditionsbewusste Bäcker, Fleischer und Konditoren auszeichnen. Neben der regionalen Herkunft der wichtigsten Zutaten steht das AMA-Handwerkssiegel auch für Handarbeit und traditionelle Fertigung sowie unabhängige Kontrolle.
"Große Lebensmittelkonzerne gaukeln in der Werbung gerne Handwerklichkeit vor", ärgert sich Paulus Stuller, Innungsmeister des Lebensmittelgewerbes. Mit dem neuen Gütesiegel erhalten die rund 4500 Mitgliedsbetriebe die Chance, sich davon abzuheben.
Unterschiede zu Großbetrieben
Einer der ersten Mitgliedsbetriebe ist der Fleischerbetrieb Buchberger in Pöllau: "Wir haben intensiven Kontakt zu den Bauern, kurze Transportwege der Tiere und schlachten und verarbeiten in unserem Betrieb selbst", erklärt Robert Buchberger die Unterschiede zu den Großbetrieben in der Branche.
Rund 1000 Mitgliedsbetriebe nennt AMA-Chef Stephan Mikinovic als Zielgröße, eine unangekündigte Kontrolle pro Jahr soll die Qualität sichern. Vorbild ist das AMA-Gütesiegel für die Gastronomie: Vor vier Jahren eingeführt, gibt es mittlerweile 1400 ausgezeichnete Gaststätten.
Kommentare