Fixzinskredit: Große Kostenunterschiede

Eine Hand bedient einen Taschenrechner neben Euro-Münzen und Diagrammen.
Konsumentenschützer: Auch ein Blick nach Deutschland kann sich auszahlen.

Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich haben bei heimischen Banken die Konditionen für Fixzinskredite erhoben und dabei große Kostenunterschiede festgestellt. Das gaben sie in einer Presseaussendung am Donnerstag bekannt.

Fixzinskredite bieten Sicherheit gegen steigende Zinsen. Allerdings: Je länger die vereinbarte Fixzinsperiode, desto höher der dafür verlangte Zinssatz. Die Banken bieten zwischen 5 und 20 Jahre an. Nach Ablauf des Zeitraumes erfolgt eine variable, an die Marktsituation angepasste Verzinsung - beruhend auf dem 3-Monats-Euribor plus einen von den Kreditinstituten verlangten, unterschiedlich hohen Aufschlag. Alles zusammen ergibt dann den effektiven Jahreszinssatz.

Deutsche Banken "sehr attraktiv"

Die von den Konsumentenschützern kontaktierten Banken boten fixe Zinssätze für eine Laufzeit von 10 Jahren an. Für eine Kreditsumme von 150.000 Euro und eine Gesamtlaufzeit von 25 Jahren, bei guter Bonität sowie einer hypothekarischen Besicherung hatte der Schuldner im günstigsten Fall insgesamt nicht ganz 190.000 Euro zu bezahlen. Im teuersten Fall musste er über 10.000 Euro mehr hinblättern. Der Einfachheit halber wurden bei dem Vergleich gebräuchliche zusätzliche Nebenkosten wie Kontoführungs- oder Bearbeitungsgebühren nicht berücksichtigt. Bei anderen Laufzeiten mit Fixzins sind die Unterschiede noch größer.

Die Konsumentenschützer empfehlen daher, mehrere Angebote einzuholen, zu vergleichen und darüber zu verhandeln. "Auch ein Blick über die Grenze kann sich auszahlen", machen sie aufmerksam. Denn Fixzinskredite seien in Deutschland wesentlich gebräuchlicher als in Österreich. Konsumenten hätten ihnen "sehr attraktive Angebote" deutscher Banken gezeigt.

Kommentare