Umwelt- und Klimawissen für alle

Wir könnten an den Krisen verzweifeln: Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung. Doch Aufgeben ist keine Option. Wie können wir die Welt von morgen also aktiv mitgestalten? Der Environment and Climate Research Hub (ECH) der Universität Wien bringt Forschung direkt zu den Menschen und macht komplexe Zusammenhänge verständlich – damit wir gemeinsam handeln können.
Ab Oktober 2025 startet der kostenlose Online-Kurs „Environmental Emergencies – Navigating Climate Change, Biodiversity Loss and Environmental Pollution“, der einen neuen Zugang zu den großen Fragen unserer Zeit bietet und nicht nur für Studierende gedacht ist. Er ist österreichweit einzigartig, denn er beleuchtet die drei größten Umweltkrisen aus allen Perspektiven – von Kultur- und Politikwissenschaften bis hin zur Aerosolphysik – und vermittelt das relevante Grundwissen für alle Interessierten weltweit. Kostenlos und online zeigt er Wege auf, wie jede und jeder zu Lösungen beitragen kann. Ein Angebot, das Wissen schafft und zeigt, dass Veränderung möglich ist.
Parallel lädt die öffentliche Ringvorlesung „Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit: Vom Wissen zum Handeln“ dazu ein, über den Alltag hinaus zu denken: Wie können wir innerhalb der planetaren Grenzen leben? Wer muss handeln, wer kann handeln, und welche Hürden gilt es zu überwinden? Anhand des roten Fadens „Ein Tag im Leben einer Wienerin“ werden Themen wie Ernährung, Mobilität oder Energie greifbar. „Wissenschaft allein kann die Welt nicht retten. Aber sie liefert die Werkzeuge, mit denen wir gemeinsam Lösungen entwickeln können“, sagt ECH-Direktor Thilo Hofmann.

