Stratzing: ÖVP auch 2019 stärkste Kraft
In Stratzing hat die ÖVP ihre Spitzenposition verteidigt. Das Ergebnis von 55,11 Prozent bedeutet einen deutlichen Zuwachs um 6,02 Prozentpunkte. Auf dem zweiten Platz liegt die SPÖ mit 12,22 Prozent. Gegenüber der Nationalratswahl 2017 verloren die Sozialdemokraten damit aber erheblich um 5,78 Prozentpunkte. Der Abstand zur führenden Partei ist mit 42,89 Prozentpunkten groß. 11,02 Prozent der Wähler machten ein Kreuzerl für die FPÖ. Damit bauten die Freiheitlichen stark um 8,07 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.
Viertstärkste Partei in Stratzing sind die Grünen, die um 8,98 Prozentpunkte auf 10,62 Prozent stark wuchsen und vom sechsten Platz aufrückten. Die NEOS steigerten sich um 2,89 Prozentpunkte: 9,62 Prozent bedeuten Platz fünf. Wenig Erfolg war der Liste JETZT beim zweiten Start beschieden. Die Partei des früheren Grünen Abgeordneten Peter Pilz erzielte 0,8 Prozent (minus 3,56 Prozentpunkte) und fiel vom fünften Platz auf den sechsten zurück.
Dahinter landete mit 0,4 Prozent stabil die KPÖ. Ein Newcomer bei der Nationalratswahl war der "Wandel" - er holte bei seiner Premiere 0,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Stratzing war mit 71,94 Prozent hoch: 500 Stimmen wurden abgegeben, 499 waren gültig. Insgesamt waren in der niederösterreichischen Gemeinde 695 Personen wahlberechtigt.
Dieser Text wurde von der APA-Austria Presse Agentur auf Basis der Wahlresultate (ohne Briefwahlstimmen) automatisiert erstellt.

Kommentare