"Nervigste Eigenschaft": Gen Z und die Angst vor dem Telefonieren

Mehr als eine Million Mal wurde das Video von TikTok-Userin stefflittleford angesehen. Darin erklärt die Nutzerin, dass sie im Personalwesen eines Unternehmens arbeitet und dabei auch häufig Bewerber und Bewerberinnen anrufen muss. Vor allem junge Menschen, die der Gen Z angehören, würden dabei mit einer bestimmten Verhaltensweise negativ auffallen.
Hat Gen Z Angst vor Telefonaten?
"Ich habe gerade herausgefunden, dass Gen Z nicht ans Telefon geht", erklärte die Userin. Demnach würden viele junge Personen zwar den Anruf entgegennehmen, aber nichts am Handy sagen. "Ich finde, das ist so komisch und so unangenehm", erklärte die TikTokerin weiter, die es irritieren würde, keine Begrüßung zu Beginn des Telefonats zu hören.
Telefonphobie als reales Problem
Schon seit Jahren wird im Netz darüber diskutiert, dass Menschen, die der Gen Z angehören, vermehrt Angst vor sozialen Interaktionen haben. Damit geht vor allem eine Telefonphobie einher, die vor allem im Berufsleben für Probleme sorgt, wie einige (lustige) Video auf TikTok & Co. zeigen.
Ist uns Gen Z einen Schritt voraus?
In den Kommentaren unter dem Video von stefflittleford verteidigen zahlreiche User und Userinnen das Telefonverhalten von Gen Z – zumindest, wenn es darum geht, nur den Hörer abzunehmen, aber nichts zu sagen. "Bro, du hast mich angerufen, du sprichst zuerst", kommentierte ein User. Ein anderer Nutzer betonte, dass vor allem Spam-Anrufe dazu führen würden, dass einige Menschen zwar den Hörer abnehmen, aber nichts sagen, bis sie nicht ihr Gegenüber hören. "Ich sage nichts, weil Bots/Betrüger automatisch auflegen, wenn man nicht innerhalb der ersten 3 Sekunden 'Hallo' sagt", stellt eine Userin fest.
Angst vor Betrug
Auch von der "älteren" Generation bekommen die Zoomers Unterstützung dafür, warum sie am Telefon nicht sofort etwas sagen: "Ich bin ein Millennial. Das liegt daran, dass es so viele Betrüger gibt, dass manche Ihre Antworten aufzeichnen. Ich nehme Anrufe generell nicht entgegen. Ich weiß nicht, ob es wichtig ist, aber normalerweise hinterlassen die Leute eine Nachricht und ich rufe zurück", heißt es in einem Kommentar.
Zahlreiche Nutzer und Nutzerinnen wiesen darauf hin, dass manche Betrüger und Betrügerinnen die Stimme aufzeichnen und anschließend mit Künstlicher Intelligenz missbrauchen können.
Kommentare