Ein Kraut für alle Fälle

Paracelsus bezeichnete die Melisse ob ihrer Wirkung als das „Kraut für das Herz“ . Äbtissin Hildegard von Bingen empfahl sie bei Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, rheumatischen Erkrankungen und Magenbeschwerden. Jetzt wurde die Melisse von der VAGA-Vereinigung für Aromapflege und gewerbliche Aromapraktiker zur Duftpflanze des Jahres 2014 gewählt.
Die Melisse, deren Blätter einen Zitronenduft verströmen, blüht von Juli bis August. In dieser Zeit sollten ihre Blätter gesammelt und getrocknet werden. Wer in der Saison vergessen hat, bekommt sie auch in Reformhäusern oder Apotheken. In der kalten Jahreszeit eignet sich Melisse gut als Tee. Sie wirkt auf den Körper beruhigend, vor allem bei Magen-Darm-Problemen lindert sie Krämpfe und Blähungen. Bei Schlafbeschwerden raten Experten zu Melissenöl. Nehmen Sie abends ein heißes Bad und geben ein paar Tropfen Öl ins Wasser.
Kommentare