Viel Smartphone für wenig Geld

Aufmacher Smartphones
Wer ein leistungsstarkes Handy sucht, muss kein Vermögen ausgeben. Wir stellen sechs Geräte vor, die den Geldbeutel schonen.

Man kann es niemandem verdenken, der auf der Suche nach einem neuen Smartphone ist, wenn er ob der Preisentwicklung die Nase rümpft. Es geht nicht nur darum, ob man sich ein 1.500-Euro-Telefon leisten kann, sondern auch, ob man das überhaupt will. Für einen Bruchteil des Geldes lassen sich auf dem Markt zahlreiche Schnäppchen ergattern, die ihren hochpreisigen Kollegen oft nur in Kleinigkeiten nachstehen. Wir haben sechs Geräte herausgepickt, die nicht teurer sind als 300 Euro, bei denen aber nur wenige Abstriche gemacht werden müssen.

Honor 200

Honor 200

Ein klassisches Beispiel dafür, dass Smartphones im Preisverfall auch ein Jahr nach Erscheinen immer noch attraktiv sein können. Das „Honor 200“ kam im Sommer 2024 auf den Markt. Bei der Konstruktion hat der Hersteller ganz klar die Kameratechnik an erste Stelle gesetzt. So bietet die verbaute Triple-Cam einen 2,5-fachen optischen Zoom und verfügt zudem über eine optische Bildstabilisierung. Das OLED-Display löst mit scharfen 2.664 x 1.200 Pixeln auf, der Akku ist dank der 100-Watt-Schnellladefunktion in etwas mehr als einer halben Stunde wieder vollständig aufgeladen. Zum Start verlangte Honor für das „200“ 599 Euro, mittlerweile ist der Preis auf rund 270 Euro gesunken. Da der Hersteller vier Jahre Sicherheitspatches und drei große Android-Updates versprochen hat, ist es zweifelsohne ein guter Deal.

Samsung Galaxy A36

Samsung Galaxy A36

Bereits seit einigen Jahren ist die „A“-Serie von Samsung ein Preis-Leistungs-Geheimtipp. Nicht anders ist es mit dem aktuellen „A36“. Es verfügt über ein hochwertiges Full-HD-Plus-OLED-Display, bietet 120 Hertz Bildwiederholrate und ist hochwertig verarbeitet. Die verbaute Triple-Kamera bringt schöne Fotoergebnisse zustande, hat jedoch keinen optischen Zoom zu bieten. Sicherheitsupdates verspricht Samsung bis ins Jahr 2031, was bei dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit darstellt. Die Performance des „Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3“-Prozessors geht absolut in Ordnung und ermöglicht flüssige Bedienung. An Leistungswerte aktueller High-End-Chips kommt er allerdings nicht heran, wenngleich KI-Funktionen dennoch mit an Bord sind.

Motorola Edge 50 Neo

Motorola Edge 50 Neo

Wer bei einem Smartphone Wert auf Griffigkeit legt, der ist beim „Motorola Edge 50 Neo“ gut aufgehoben. Die Rückseite besteht aus veganem Kunstleder, das dafür sorgt, dass das Telefon ausgezeichnet in der Hand liegt. Zu überzeugen weiß das „Edge 50 Neo“ auch mit einer sehr guten Akkulaufzeit, die es unter anderem dem energieeffizienten „MediaTek Dimensity 7300“-Prozessor zu verdanken hat. Dieser sorgt für eine solide Performance, ist aber nicht auf High-End-Niveau unterwegs. Geladen wird das Telefon in rund einer Stunde, sogar die kabellose Betankung mit Strom ist möglich. Keine Selbstverständlichkeit in dieser Preisklasse.

Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G

Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G

Bei diesem Gerät handelt es sich um das Topmodell von Xiaomis -Untermarke „Redmi“, das Anfang des Jahres — gemeinsam mit vier Geschwistern — präsentiert wurde. Zum Marktstart wurden für das Gerät noch rund 500 Euro ausgerufen, inzwischen ist es für knapp mehr als die Hälfte zu bekommen. Es punktet mit einem „Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3“-Prozessor, der dem Telefon für die kommenden Jahre die nötige Leistung liefern soll. Bei drei Generationen Android-Updates sowie vier Jahren Sicherheitspatches wird es sie benötigen. Ein Plus ist auch die Ladeleistung, denn mit dem passenden Netzteil lädt das Phone mit bis zu 120 Watt. Leider ist dieses jedoch nicht im Lieferumfang enthalten, sondern muss separat erworben werden.

HMD Skyline

HMD Skyline

Sie haben von diesem Hersteller noch nie etwas gehört? Vielleicht ja doch. HMD war nämlich jahrelang im Besitz der Nokia-Namensrechte und baute die Geräte unter der Flagge der finnischen Kultmarke. Zuletzt entschied man sich aber dazu, auch unter dem eigenen Namen in den Smartphone-Markt einzusteigen. Entstanden ist dabei das „Skyline“, das vor allem mit seiner ausgezeichneten Reparierbarkeit punktet. Display, Akku, diverse Anschlüsse — all das kann selbstständig ausgetauscht werden. Das Telefon selbst überzeugt mit einem schönen OLED-Screen sowie einem ausdauernden Akku. Die Prozessorleistung und die -Kamera sind hingegen nicht ganz auf Topniveau.

Nothing CMF Phone 2 Pro

Nothing CMF Phone 2 Pro

CMF steht für „Colour, Material, Finish“ und soll unterstreichen, dass der Mutterkonzern „Nothing“ selbst bei seiner Budgetmarke Wert auf ein ausgefallenes und auffallendes Design legt. Doch der 6,77-Zoller besticht nicht nur mit seiner Optik, sondern auch mit vielen Hardware-Aspekten. Das OLED-Display mit 120 Hertz und einer Full-HD-Plus-Auflösung ist schön anzusehen, die verbaute Triple-Kamera beherrscht sogar optischen Zoom und die Laufzeit des 5.000 mAh starken Akkus ist mehr als solide. Zudem ist der Akku in einer halben Stunde bereits wieder zu mehr als 50 Prozent geladen.

Kommentare