Sicher durch das World Wide Web

Kurze Bildbeschreibung
Mit diesen Tipps senken Sie das Risiko, Opfer eines Onlinebetrugs zu werden.

Mit diesen Tipps senken Sie das Risiko, Opfer eines Onlinebetrugs zu werden. Identitätsdiebstähle, Hacker-Angriffe und Betrugsversuche nehmen zu, Unternehmen sind hier genauso gefährdet wie Privatpersonen. Folgende Tipps und Maßnahmen können helfen, das Risiko eines Schadens zu minimieren.

1. Nutzen Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mittlerweile bieten fast alle Dienste Sicherheitsfunktionen an. Im Fall einer Zwei-Faktor-Authentifizierung benötigt man zusätzlich zum Passwort die Bestätigung durch eine zweite Quelle – etwa per App, E-Mail oder SMS. Allerdings gibt es auch schon Authenticator-Apps, die Freigaben übernehmen können.

2. Vorsicht mit Links und Dateianhängen

Öffnen Sie Mailanhänge oder Internetlinks nur, wenn die Absenderin oder der Absender vertrauenswürdig ist. Dadurch verringern Sie die Gefahr, auf Schadsoftware oder betrügerische Webseiten zu treffen.

Bildbeschreibung hier
Identitätsdiebstahl kann zu einer äußerst unan­genehmen Angelegenheit werden.

3. Geben Sie nur notwendige Daten preis

Egal, ob bei der Erstellung eines Accounts oder in sozialen Netzwerken: Geben Sie nur Infos weiter, die unbedingt erforderlich sind. Das gilt ebenso für die Privatadresse oder Telefonnummer wie für die Bankverbindung. Für eine Registrierung reichen oftmals Vor- und Nachname, Mailadresse und ein Passwort.

4. Starke Passwörter

Ein starkes Passwort sollte zumindest aus zehn Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Und ganz wichtig: nicht offen notieren!

5. Passwörter regelmäßig ändern

Auch wenn das Passwort noch so sicher erscheint, sollte es nicht dauerhaft verwendet werden. Der regelmäßige Wechsel von Passwörtern erhöht die Sicherheit.

6. Unterschiedliche Passwörter

Nutzen Sie nicht für jeden Dienst dasselbe Passwort, sondern verwenden Sie verschiedene oder zumindest leicht abgewandelte Passwörter.

7. Software aktualisieren

Für Betriebssysteme und installierte Programme, sei es auf PC oder Smartphone, gilt gleichermaßen: Halten Sie alle Systeme so aktuell wie möglich. Regelmäßige Updates schließen Sicherheitslecks.

8. Virenschutz und Firewall benutzen

Wer einen guten Virenscanner sowie eine Firewall verwendet, schützt sein Device vor möglichen Angriffen aus dem World Wide Web.

9. Vorsicht bei öffentlichen WLAN-Netzen

Seien Sie misstrauisch gegenüber öffentlichen WLAN-Netzen. Sie sind oftmals nur unzureichend gesichert und können Ihr Gerät gefährden. Lässt es sich jedoch nicht vermeiden, ein unbekanntes WLAN zu nutzen, so empfiehlt sich die Verwendung eines VPN-Dienstes.

10. Informiert bleiben

Generell sollten Sie versuchen, sich über aktuelle Betrugsmaschen von Zeit zu Zeit zu informieren, um bestimmte Attacken rechtzeitig erkennen zu können.

Von Christoph Lumetzberger

Kommentare