Runde Sache zum Jubiläum

Google Pixel 10 Pro XL_1
Das Google Pixel 10 Pro XL im Test.

Im Herbst 2016 kamen die ersten Google-Phones in den Handel, damals als Nachfolger der in der Community sehr beliebten „Nexus“-Geräte. Inzwischen sind wir beim zehnten Jahrgang angekommen, der fortan in den Läden steht. Vor allem eines hat die Generation von 2025 mit so gut wie allen Vorgängern gemeinsam — die verbaute Kamera gehört zu den besten ihrer Zunft. Sie besteht aus insgesamt drei Linsen (Haupt-, Weitwinkel- und Telelinse), die horizontal auf der Rückseite angeordnet wurden. Der Balken ist dabei gleichmäßig erhaben, was dazu führt, dass das Gerät selbst dann nicht zu kippen beginnt, wenn man es, auf dem Tisch liegend, dazu provozieren will. Die Qualität der Fotos ist beeindruckend, das „Pixel 10 Pro XL“ schafft es, selbst bei schwierigen Lichtbedingungen noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Hier leistet die Kombination aus guter Hardware und fortschrittlicher Software ganze Arbeit.

Sieben Jahre Updates

Doch das neue Flaggschiff aus dem Google-Universum überzeugt auch auf vielen anderen Ebenen. So verfügt das verbaute OLED-Display einerseits über eine grandiose Maximalhelligkeit, ist andererseits aber auch sehr stromsparend, da es dank adaptiver Bildwiederholrate nicht permanent mit 120 Bildern pro Sekunde arbeiten muss. Der Akku des „Pixel“ trägt problemlos durch den Tag, vollgeladen wird in unter 90 Minuten. Zu überzeugen vermag das Telefon mit satten sieben Jahren Android-Updates, auch Sicherheitspatches kommen bis 2032. Zudem sind massenhaft KI-Features an Bord — in Flaggschiff-Sphären ohnehin ein Muss. Die Performance ist auf gutem Niveau, der hauseigene „Google Tensor G5“-Chip reicht aber nicht an das Leistungsniveau aktueller „Snapdragon“-Modelle oder Apples „A“-Serie heran.

Der TECHNO Kurier meint:

Zum Zehnjährigen liefert Google mit dem „Pixel 10 Pro XL“ ein sehr gelungenes Smartphone mit herausragenden Stärken und nur geringen Schwächen ab.

Pixel Display
Pixel Chip Info
Pixel Chip Info

Kommentare