Letzte Handgriffe

Gartenarbeit_1
Auf dem Weg zum winterfitten Garten gibt es noch einiges zu tun, um Pflanzen, Bäume und Tiere für die kalte Saison zu wappnen.

Im Jahresverlauf findet sich für alle, die gerne garteln, immer etwas zu tun. Nach dem Sommer und Herbst voller Blüten, Beeren und Obsternten müssen nun die letzten Vorbereitungen getroffen werden, bevor die Phase der Winterruhe einsetzt – und mit ihr die Betrachtung der verwaisten Grün- oder Schneeflächen aus dem Fenster des warmen Zuhauses.

Bereit fürs Grobe?

Jetzt werden das letzte Mal die Astschere, der Rasenmäher oder Mähroboter, der Laubbläser und der Hochdruckreiniger aus dem Geräteschuppen geholt. Denn das vermeintliche Saisonende des Gartens ist die beste Zeit, um ihn auf Widerstandsfähigkeit, Ordnung und Naturverbundenheit zu trimmen. Ein letztes Mal zu mähen und Bio-Herbstdünger auf dem Rasen auszubringen, ist ebenso sinnvoll wie der behutsame Rückschnitt von trockenen und abgestorbenen Ästen, dünnen oder unerwünschten Trieben in Wurzelnähe. Bevor der Frost einsetzt, kann man sich getrost an seine Hecken wagen, denn der Saft in den Stämmen hat sich bereits zurückgezogen. Stehen gelassen werden hingegen Gräser und verblühte Stauden. Dafür darf man sich bei der Reinigung von Terrassenböden, Holzzäunen und Gartenmöbeln austoben. Zu guter Letzt werden frostempfindliche Kübelpflanzen wie Oleander, Palmen, Oliven- und Zitrusbäume sowie Rosensträucher eingepackt.

Gartenarbeit_3

Neues initiieren

Wer sich an einem Meer aus Frühlingsblumen erfreuen möchte, setzt jetzt Blumenzwiebeln von Krokussen, Narzissen, Hyazinthen und Tulpen. Soll etwas Neues gesetzt werden, sind anspruchslose und hitzeresistente Sträucher und Obstbäume die erste Wahl. Bestens geeignet sind Sanddorn, Judasbaum, Tamariske, Felsenbirne oder Feigenbaum, Prachtkerze und Lavendel. Hortensien, Fette Henne und Astern verwurzeln sich vor dem Winter ebenfalls noch gut, wenn sie jetzt gepflanzt werden. Frostverträgliches und vitaminreiches Gemüse wie asiatische Wintersalate, Spinat, Winterportulak und Kohlsorten versorgen Selbsterntefans im Winter frisch aus dem Beet, sofern sie demnächst ausgesät werden.

Gartenarbeit_4

Kommentare