Provokant bis witzig: Die größten Oscar-Skandale

Angelina Jolie und ihr Bruder James Haven auf dem roten Teppich.
Schwan-Outfit, Bein-Posing und provokante Reden: Die Oscar-Verleihung und ihre Skandälchen.
Angelina Jolie und ihr Bruder James Haven auf dem roten Teppich.

Geschwister-Liebe: Heute macht sie auf Mutter Teresa, vor einigen Jahren aber wollte Angelina Jolie mit provokanten Sagern und Aktionen auf sich aufmerksam machen.
Angelina Jolie und ihr Bruder James Haven auf dem roten Teppich.

Als sie im Jahr 2000 einen Oscar für "Durchgeknallt" bekam, gab sie ihrem Bruder James Haven einen leidenschaftlichen Kuss auf die Lippen. Etwas zuviel Geschwisterliebe für das prüde Amerika.
Eine Collage mit der Freiheitsstatue, Angelina Jolie und Angela Merkel mit Barack Obama, alle mit ähnlichen Kleidern.

Witzige Fotomontagen gab es danach im Netz zu bewundern. Jolie hat danach angeblich ihre Stylistin gefeuert.
Halle Berry hält unter Tränen ihre Oscar-Statue in der Hand.

Heulkrampf: Überwältigt sind wohl die meisten Gewinner eines Oscars - Halle Berry hat sich 2002 aber gar nicht mehr eingekriegt auf der Bühne der Academy Awards.
Jessica Biel in einem pinkfarbenen Kleid bei einer Preisverleihung.

Der soll Jessica Biel bei den Oscars schöne Augen gemacht haben, was seine frischgebackene Ex Cameron Diaz angeblich zur Weißglut brachte.
Jake Gyllenhaal und Heath Ledger umarmen sich in einer Szene aus dem Film „Brokeback Mountain“.

Konservativ: Weltweit für Empörung sorgten homophobe Statements einiger Jury-Mitglieder im Jahr 2006. Sie wollten sich den Film "Brokeback Mountain" nicht ansehen, weil sie behaupteten, sich durch die homoerotischen Szenen angegriffen zu fühlen.
David Niven wird von einem Flitzer bei den Academy Awards 1974 unterbrochen.

Nackig: Als der britische Schauspieler David Niven 1974 seine Rede hielt, flitzte ein nackter Mann über die Bühne, um sich über die Show zu mokieren. Niven nahm's gelassen und riss einen Schmäh über den Nackedei.
Björk trägt ihr berühmtes Schwanenkleid auf dem roten Teppich.

Geschmacksfrage: Sie hat den Vogel abgeschossen. Björks Schwan-Kleid bei den Oscars 2001 geht in die Red Carpet-Geschichte ein.
Björk trägt ein Schwanenkleid auf einem roten Teppich.

Sie war damals für den besten Song ("I've Seen It All") nominiert. Oscar gab es keinen dafür, wir verleihen der exzentrischen Sängerin aber den Preis für das ungewöhnlichste Outfit am roten Teppich.
Michael Moore hält eine Rede bei der Oscar-Verleihung, während eine Frau eine Trophäe hält.

Gewagt. Mit den Worten "Shame on you, Mr. Bush, shame on you!" beendete Michael Moore seine Dankesrede für den Oscar seines Films "Bowling for Columbine". Der Unruhestifter unter den Filmschaffenden nutze die Gelegenheit, um die Politik des damals amtierenden Präsidenten George W. Bush zu kritisieren.
Sacha Baron Cohen als Admiral General Aladeen mit einer Urne mit dem Bild von Kim Jong-il.

Frech: Südkorea war nicht amused: Der Schauspieler Sacha Baron Cohen schritt 2012 als Diktator verkleidet über den Red Carpet. Und er ging noch weiter: In den Händen hielt er eine Urne, die das Gesicht des verstorbenen nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-Il zeigte.
Roman Polanski mit zwei Begleitern.

Demonstrativ: Wegen Vergewaltigungsvorwürfen bleibt Roman Polanski bis heute die Einreise in die USA verwehrt. Als er 2003 dennoch den Oscar für die beste Regie bekam, blieb ein großer Teil des Publikums applauslos sitzen.
Eine ältere Frau mit roten Brillengläsern und kurzem, grauem Haar spricht.

Empörend: 1978 wurde Vanessa Redgrave für ihre Rolle in "Julia" ausgezeichnet. In ihrer Rede beschimpfte sie die vor den Türen demonstrierenden Juden als "bunch of zionist hoodlums" (dt.: Haufen zionistischer Ganoven). Daraufhin benötigte sie auf dem Weg nach Hause Polizeischutz.
Ein Offizier mit Helm und Schutzbrille beobachtet mit einem Fernglas eine Schlacht mit Panzern und Flugzeugen.

Kompromisslos: Schon 1970 bezeichnete der Autor George C. Scott die Oscar-Verleihung als Fleischbeschau, die nichts mit Schauspielkunst zu tun habe und von der er nichts halte. Und er blieb konsequent. Als ihm sein Oscar übergeben werden sollte, schwänzte er die Veranstaltung.
Drei goldene Oscar-Statuetten stehen auf einer Reihe.

Diebisch: Ein Statement gegen die Oscar-Verleihung setzten Diebe im Jahr 2000. Sie wollten die Veranstaltung verhindern. Zuerst ließen sie die Abstimmungskarten für die Jury-Mitglieder verschwinden. Als das nichts half, stahlen sie die Oscar-Trophäen. Ohne Erfolg, die Verleihung fand dennoch statt.

Kommentare