Auf eine Melange mit Marlene

© /Jana MadzigonSona McDonald als Marlene Dietrich
Die Schauspielerinnen Maria Happel und Sona McDonald verwandeln sich für den Kaffeesiederball in Diven.
Wien ohne seine zahlreichen Kaffeehäuser – einfach undenkbar! "Für das geschäftliche Leben von Wien sind die Kaffeehäuser von der höchsten Bedeutung", hieß es zum Beispiel in einem um 1900 erschienen Stadtführer. Seit 2011 gehört die Wiener Kaffeehauskultur sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO!
Und eines DER gesellschaftlichen Ereignisse ist der Kaffeesiederball, der am fünften Februar in der Hofburg stattfindet. Diesmal mit einer ganz besonderen Mitternachtseinlage:

© /Jana Madzigon
honorarfrei, Happel
Die beiden Theatergrößen
Sona McDonald(54) und
Maria Happel (53) schlüpfen in die Rollen der wohl berühmtesten Diven des 20. Jahrhunderts,
Marlene Dietrich(1992) &
Édith Piaf(1963), die eine innige, jahrzehntelange Freundschaft (manche sprachen sogar von Liebe) verband, und werden den Flair dieser legendären Frauen musikalisch wiederaufleben lassen.
Mit dem Programm "Spatz und Engel" brillierten sie bereits im Wiener Burgtheater. Zur richtigen Einstimmung gab es jetzt schon mal vorab ein Fotoshooting in Ballorganisator Maximilian Platzers Kaffeehaus Weimar.

© KURIER/Franz Gruber
Maximilian Platzer in seinem Cafe Weimar in der Währinger Straße in Wien am 12.08.2013
Und eben mit reichlich Tassen des edlen Bohnen-Gebräus. Verlängerter Schwarzer für
Happel (trinkt ihn am liebsten im
Café Zartl) und Mokka mit Schlagobers für
McDonald, die häufig im
Café Bräunerhof oder im
Café Griensteidl anzutreffen ist. "Ins
Kaffeehaus kann man alleine gehen und ist doch in bester Gesellschaft. Ideal, um etwa Texte zu lernen, zu schreiben oder auch Interviews zu geben", so
Happel. "Die große Auswahl an Zeitungen lädt außerdem zum Lesen und Verweilen ein", ergänzte
McDonald.
Kommentare