Doppelsieg für Prevc-Brüder in Sapporo

Peter Prevc war wieder einmal der Beste.
Als bester Österreicher landet Andreas Kofler auf Rang 15.

Der Skisprung-Weltcup in Sapporo war am Samstag fest in slowenischer Hand. Nicht nur Skiflug-Weltmeister und Vierschanzen-Tourneesieger Peter Prevc überzeugte mit seinem bereits achten Saisonsieg - sein erst 16-jähriger Bruder Domen wurde Zweiter und Robert Kranjec kehrte nach langer Zeit als Dritter wieder auf das Weltcup-Podest zurück.

Weltcup-Leader Peter Prevc gewann mit 299,0 Punkten 16,2 Zähler vor seinem Bruder und 17,1 Punkte vor Kranjec (17,1). Prevc baute damit seinen Vorsprung auf seinen ersten Verfolger im Gesamt-Weltcup, den Deutschen Severin Freund, auf bereits 405 Punkte aus. Freund, der nach einem leichten Bandscheibenvorfall in Japan sein Comeback gab, stürzte im zweiten Durchgang auf Platz fünf liegend nach der Landung und wurde später disqualifiziert. Freund blieb nach eigener Aussage unverletzt und kann auch am Sonntag starten.

ÖSV-Adler springen hinterher

Aus österreichischer Sicht gab es am Samstag ein äußerst mageres Ergebnis. Abgesehen davon, dass mit Stefan Kraft und Michael Hayböck die einzigen beiden Top-15-Springer im Weltcup nicht in Sapporo sind, enttäuschte u.a. auch Manuel Fettner, der wie drei weitere Springer nicht das Finale der Top 30 erreichte. Bester Österreicher wurde Andreas Kofler als 15. und mit Philipp Aschenwald als 24. holte nur noch ein zweiter ÖSV-Springer Weltcup-Punkte. Ausgeschieden vor dem zweiten Durchgang sind Markus Schiffner (33.), Manuel Fettner (34.), Clemens Aigner (40.) und Elias Tollinger (45.).

Prevc feierte hingegen bereits seinen insgesamt 14. Weltcupsieg und steuert nach dem im Vorjahr nur hauchdünn an Severin Freund verlorenen Weltcup-Gesamtsieg auf seine erste große Kristallkugel zu. Im vergangenen März hatte Peter Prevc am Ende wie Freund 1.729 Zähler zu Buche stehen, doch Freund gewann aufgrund der Tatsache von mehr Einzel-Saisonsiegen. Dieses Jahr könnte Prevc aber nach der Tournee und Skiflug-WM-Gold auch noch den dritten großen Titel in diesem Jahr holen.

Am Sonntag (02.00 Uhr MEZ/live ORF eins) geht ein weiterer Einzelbewerb in Szene.

Weltcupstand

Endstand:
1. Peter Prevc SLO 131,5/136,5 299,0
2. Domen Prevc SLO 129,5/134,5 282,8
3. Robert Kranjec SLO 131,5/131,5 281,9
4. Noriaki Kasai JPN 124,5/133,5 277,3
5. Daiki Ito JPN 125,0/133,0 276,9
6. Anze Lanisek SLO 127,0/132,0 276,6
7. Roman Koudelka CZE 124,0/131,0 270,5
8. Taku Takeuchi JPN 121,0/130,0 264,8
9. Richard Freitag GER 123,0/127,5 262,1
10. Stephan Leyhe GER 123,5/126,0 260,2
11. Andreas Wellinger GER 123,0/127,0 257,4
12. Maciej Kot POL 122,5/125,5 256,0
13. Simon Ammann SUI 126,0/126,0 254,7
14. Joachim Hauer NOR 122,0/123,5 252,5
15. Andreas Kofler AUT 122,5/121,5 251,3
16. Stefan Hula POL 120,0/123,5 248,7
17. Andreas Wank GER 117,5/124,5 248,0
18. Kamil Stoch POL 121,0/122,0 246,7
19. Johann Andre Forfang NOR 115,0/126,0 246,5
20. Junshiro Kobayashi JPN 121,5/121,5 244,5
21. Anders Fannemel NOR 121,0/120,0 242,3
22. Andreas Stjernen NOR 120,0/120,0 241,8
23. Vincent Descombe Sevoie FRA 118,0/120,5 237,7
24. Philipp Aschenwald AUT 119,0/118,0 236,9
25. Dawid Kubacki POL 117,5/121,5 235,2
26. Bor Pavlovcic SLO 121,5/112,5 230,1
27. Jaka Hvala SLO 116,5/114,5 221,1
28. Junshiro Kobayashi JPN 117,5/109,0 211,8
Nicht im Finale dabei:
33. Markus Schiffner AUT 112,5 104,7
34. Manuel Fettner AUT 112,0 104,5
40. Clemens Aigner AUT 109,5 98,2
45. Elias Tollinger AUT 108,0 95,1

Kommentare