Faivre gewinnt Riesenslalom von Bansko, Brennsteiner Fünfter

„Wenn ich unterm Fahren schon Gedanken hab’, dass es nicht passt, dann ist es schwierig“, sagte Marco Schwarz nach dem ersten Lauf des zweiten Weltcup-Riesenslaloms in Bansko. „Es hat sich von oben weg schon katastrophal angefühlt“, in Zahlen: 2,45 Sekunden verlor der Kärntner auf den Führenden, den französischen Weltmeister Mathieu Faivre.
Der Mann aus Nizza lieferte am Sonntag erneut eine Machtdemonstration, verwies am Ende Marco Odermatt aus der Schweiz um 0,75 Sekunden auf den zweiten Rang. Dritter wurde Alexis Pinturault (+0,81 Sek.).
Bester Österreicher wurde wie schon am Samstag Stefan Brennsteiner, der als Fünfter 1,14 Sekunden Rückstand auf den Sieger hatte. Marco Schwarz konnte seinen Rückstand nach dem ersten Lauf um zwei Zehntel Sekunden verringern und landete als Zehnter gerade noch in den Top Ten. Roland Leitinger wurde 16. (+2,65) und Manuel Feller 20. (+3,20).

Stefan Brennsteiner gelang das nächste Top-Ergebnis.
Brennsteiner happy, Schwarz nicht
Nach dem ersten Podestplatz seiner Karriere gelang Brennsteiner damit das nächste Top-Resultat. "Cool, das war jetzt sicher die beste Fahrt da runter. Der erste Durchgang war fehlerhaft, aber jetzt bin ich fast ohne Fehler runtergekommen", meinte der Salzburger nach dem Finale und der zweitbesten Laufzeit im ORF-Interview. Im ersten Durchgang hatte er im Steilhang etwas die Linie verloren, mit Startnummer 21 war er als Halbzeitzehnter aber der Läufer mit der höchsten Nummer in den Top 15 gewesen.
Schwarz machte es im Finale besser, zufrieden war er dennoch nicht. "Der zweite Durchgang war besser, aber nicht ganz optimal. Ich habe mir hier etwas schwergetan, das Set-up zu finden, die Verhältnisse waren schwer zum Einschätzen", erklärte der WM-Bronzemedaillengewinner.

Marco Schwarz hatte am Ende riesigen Rückstand auf die Spitze.
"Ein zäher Tag"
Leitinger schrieb nach dem Ausfall am Samstag nun am Sonntag als 16. an, Feller musste sich nach Platz sechs am Sonntag mit Rang 20 zufriedengeben. "Note vier bis fünf in der Schule. Das war kein gutes Skifahren, im ersten habe ich kein Timing gefunden, im zweiten waren Fehler dabei. Das war ein zäher Tag", sagte der Tiroler.
Nicht für den zweiten Durchgang qualifiziert waren Adrian Pertl (40.), Fabio Gstrein (42.) und Christian Borgnaes (43.). Nun sind auf der drittletzten Weltcupstation in diesem Winter wieder die Speed-Herren an der Reihe, die von Freitag bis Sonntag in Saalbach-Hinterglemm zwei Abfahrten und einen Super-G bestreiten.
1.
Mathieu Faivre (FRA)
2:25,29
1:11,45
1:13,84
2.
Marco Odermatt (SUI)
2:26,04
+0,75
1:12,65
1:13,39
3.
Alexis Pinturault (FRA)
2:26,10
+0,81
1:12,24
1:13,86
4.
Thibaut Favrot (FRA)
2:26,37
+1,08
1:12,64
1:13,73
5.
Stefan Brennsteiner (AUT)
2:26,43
+1,14
1:13,54
1:12,89
6.
Zan Kranjec (SLO)
2:26,88
+1,59
1:12,31
1:14,57
7.
Loic Meillard (SUI)
2:27,09
+1,80
1:11,87
1:15,22
8.
Justin Murisier (SUI)
2:27,40
+2,11
1:13,24
1:14,16
9.
Henrik Kristoffersen (NOR)
2:27,44
+2,15
1:13,55
1:13,89
10.
Marco Schwarz (AUT)
2:27,54
+2,25
1:13,90
1:13,64
11.
Daniele Sette (SUI)
2:27,58
+2,29
1:14,83
1:12,75
12.
Luca de Aliprandini (ITA)
2:27,71
+2,42
1:13,66
1:14,05
.
Gino Caviezel (SUI)
2:27,71
+2,42
1:13,90
1:13,81
14.
Filip Zubcic (CRO)
2:27,78
+2,49
1:14,55
1:13,23
15.
Giovanni Borsotti (ITA)
2:27,81
+2,52
1:14,27
1:13,54
16.
Roland Leitinger (AUT)
2:27,94
+2,65
1:13,48
1:14,46
17.
Iwan Kusnezow (RUS)
2:28,39
+3,10
1:14,83
1:13,56
18.
Riccardo Tonetti (ITA)
2:28,45
+3,16
1:14,50
1:13,95
19.
Stefan Luitz (GER)
2:28,48
+3,19
1:14,23
1:14,25
20.
Manuel Feller (AUT)
2:28,49
+3,20
1:14,52
1:13,97
21.
Adam Zampa (SVK)
2:28,62
+3,33
1:14,15
1:14,47
22.
Hannes Zingerle (ITA)
2:28,74
+3,45
1:14,98
1:13,76
23.
Manfred Mölgg (ITA)
2:28,81
+3,52
1:15,01
1:13,80
24.
Mattias Rönngren (SWE)
2:29,03
+3,74
1:14,82
1:14,21
25.
Leif Kristian Nestvold-Haugen (NOR)
2:29,35
+4,06
1:14,80
1:14,55
26.
Alex Hofer (ITA)
2:29,44
+4,15
1:15,23
1:14,21
27.
Victor Muffat-Jeandet (FRA)
2:29,51
+4,22
1:15,12
1:14,39
28.
Samu Torsti (FIN)
2:29,95
+4,66
1:15,41
1:14,54
29.
Alexander Andrienko (RUS)
2:30,12
+4,83
1:15,32
1:14,80
Ausgeschieden im 1. Durchgang: Cyprien Sarrazin (FRA), River Radamus (USA), Fabian Wilkens Solheim (NOR)
Ausgeschieden im 2. Durchgang: Alexander Schmid (GER)
Gesamtwertung (nach 29 Rennen):
1.
Alexis Pinturault (FRA)
1034
2.
Marco Odermatt (SUI)
824
3.
Marco Schwarz (AUT)
718
4.
Loic Meillard (SUI)
630
5.
Matthias Mayer (AUT)
604
6.
Filip Zubcic (CRO)
602
7.
Henrik Kristoffersen (NOR)
587
8.
Aleksander Aamodt Kilde (NOR)
560
9.
Vincent Kriechmayr (AUT)
515
10.
Beat Feuz (SUI)
487
11.
Ramon Zenhäusern (SUI)
443
12.
Manuel Feller (AUT)
423
13.
Sebastian Foss-Solevaag (NOR)
405
14.
Dominik Paris (ITA)
376
15.
Clement Noel (FRA)
373
weiter:
27.
Adrian Pertl (AUT)
246
28.
Max Franz (AUT)
231
29.
Michael Matt (AUT)
229
47.
Stefan Brennsteiner (AUT)
156
48.
Otmar Striedinger (AUT)
155
51.
Fabio Gstrein (AUT)
150
54.
Christian Walder (AUT)
136
60.
Christian Hirschbühl (AUT)
124
63.
Roland Leitinger (AUT)
110
66.
Daniel Hemetsberger (AUT)
86
84.
Daniel Danklmaier (AUT)
52
86.
Stefan Babinsky (AUT)
51
Hannes Reichelt (AUT)
51
92.
Johannes Strolz (AUT)
40
104.
Dominik Raschner (AUT)
29
119.
Marc Digruber (AUT)
15
123.
Christian Borgnaes (AUT)
13
128.
Christopher Neumayer (AUT)
11
130.
Magnus Walch (AUT)
10
134.
Raphael Haaser (AUT)
8
148.
Christoph Krenn (AUT)
2
Riesentorlauf Herren (8):
1.
Alexis Pinturault (FRA)
550
2.
Marco Odermatt (SUI)
525
3.
Filip Zubcic (CRO)
486
4.
Loic Meillard (SUI)
313
5.
Mathieu Faivre (FRA)
273
6.
Justin Murisier (SUI)
221
7.
Zan Kranjec (SLO)
219
8.
Tommy Ford (USA)
200
9.
Lucas Braathen (NOR)
191
10.
Aleksander Aamodt Kilde (NOR)
180
11.
Thibaut Favrot (FRA)
170
12.
Henrik Kristoffersen (NOR)
168
13.
Luca de Aliprandini (ITA)
167
14.
Stefan Brennsteiner (AUT)
156
15.
Gino Caviezel (SUI)
150
weiter:
18.
Marco Schwarz (AUT)
129
22.
Roland Leitinger (AUT)
99
25.
Manuel Feller (AUT)
75
37.
Adrian Pertl (AUT)
22
42.
Christian Borgnaes (AUT)
13
46.
Magnus Walch (AUT)
10
49.
Raphael Haaser (AUT)
7
Vincent Kriechmayr (AUT)
7
53.
Matthias Mayer (AUT)
6
Mannschaft Herren (29):
1.
Schweiz
4331
2.
Österreich
4165
3.
Frankreich
3247
4.
Norwegen
2632
5.
Italien
1570
6.
Deutschland
1470
7.
USA
982
8.
Kroatien
657
9.
Slowenien
572
10.
Kanada
313
11.
Schweden
224
12.
Großbritannien
198
13.
Russland
183
14.
Slowakei
112
15.
Bulgarien
83
16.
Belgien
32
17.
Griechenland
24
18.
Finnland
7
19.
Niederlande
5
Nationencup (54):
1.
Schweiz
8442
2.
Österreich
7299
3.
Italien
5028
4.
Frankreich
3972
5.
Norwegen
3750
6.
USA
2413
7.
Deutschland
1940
8.
Slowakei
1152
9.
Slowenien
1146
10.
Kanada
863
11.
Kroatien
684
12.
Tschechien
538
13.
Schweden
531
14.
Russland
233
15.
Großbritannien
224
16.
Neuseeland
146
17.
Polen
141
18.
Bulgarien
83
19.
Niederlande
77
20.
Japan
46
21.
Belgien
32
22.
Griechenland
24
23.
Finnland
11
Kommentare