Wiggins-Triumph bereitet die Bühne für London

Bradley Wiggins feiert seinen Tour de France-Sieg mit der britischen Flagge vor dem Arc de Triomphe.
Teenager im Radsportfieber sausen dieser Tage mit Perücken samt Koteletten durch London.

Sie wollen so sein wie der coole, neue Volksheld Bradley "Wiggo" Wiggins. Und sie sind nicht die einzigen. Auch der Absatz an Rennrädern an Männer mittleren Alters schnellte laut "Daily Telegraph" im Königreich nach oben.

Just in Wiggins' Heimatstadt London, in der zuletzt Gaststätten Public-Viewing-Veranstaltungen von der Tour anboten und Menschen in gelben Trikots mitfieberten, beginnen am Freitag die XXX. Sommerspiele. Erste Forderungen aus der Politik wurden bereits laut, dass "Wunder Wiggo" nun auch die olympische Flamme der Eröffnungsfeier entzünden solle. "Wenn ich hundertprozentig ehrlich bin, geht es jetzt um Gold oder gar nichts für mich in London", sagte der Zeitfahrspezialist auf der Straße, der bereits dreifacher Olympiasieger auf der Bahn ist.

Nach Gelb soll also Gold her - Geld gibt's obendrauf: Britische Marketing-Experten schätzen, dass ihm allein im nächsten Jahr rund fünf Millionen Pfund (6,42 Mio. Euro) an Extra-Werbeeinnahmen winken. Und mit einem Ritterschlag durch die Queen darf er sowieso rechnen.

Die Ehrung bekam bereits Wiggins' früherer Bahnrad-Kollege Sir Chris Hoy als dreifacher Goldmedaillengewinner von Peking. Hoy, der die britische Flagge bei der Eröffnungsfeier tragen wird, hatte den bevorstehenden Triumph seines Freundes vor einigen Tagen bereits überschwänglich als die "größte Leistung eines britischen Sportlers jemals" bezeichnet. Victoria Pendleton, der weibliche britische Bahnradstar, nannte Wiggins "eine lebende Legende".

Obendrein ist der 32-jährige Wiggins ein cooler Hund: Der Mann, der von seinem Radfahrer-Vater als Kind verlassen wurde und in seiner Karriere selber mit Alkoholproblemen zu kämpfen hatte, sammelt Motorroller und Gitarren, verehrt Oasis, The Who und Paul Weller, einen "Godfather of Britpop". Außerdem gilt er als penibel modebewusst - im Mod-Stil der 1960er Jahre. Für das Label Fred Perry entwarf er Rad-Shirts im Retro-Look. Der "Mail on Sunday" zufolge hat er nun die "berühmtesten Koteletten seit Elvis Presley".

Kommentare