Stöhr und Co. wollen Serie in Wien fortsetzen

Eine lächelnde Frau mit Kreide an den Händen reckt beide Daumen nach oben.
Der starke Saisonstart und die Erfolge vergangener Jahre lassen die österreichischen Kletter-Asse berechtigt auf neuerliche Podestplätze beim Boulder-Heimweltcup am Wochenende in Wien hoffen.

Bei den bisherigen drei Austragungen in der Bundeshauptstadt sorgten Kilian Fischhuber 2010 und Weltmeisterin Anna Stöhr im Vorjahr für Siege, zudem stehen seit 2009 drei weitere Podestränge zu Buche.

Die beiden Weltcup-Gesamtsieger Fischhuber und Stöhr zählen in der Outdoor-Arena in Wien-Donaustadt auch diesmal zu den Top-Favoriten. Weitere heiße Eisen aus heimischer Sicht sind der Vorjahres-Dritte Lukas Ennemoser, Katharina Saurwein und der neuerdings auch im Bouldern für Furore sorgende Vorstieg-Vizeweltmeister Jakob Schubert. Der Tiroler hatte sensationell den Weltcup-Auftakt in China gewonnen und wurde am vergangenen Wochenende in Slowenien Sechster. Dauerbrennerin Stöhr verzeichnete mit den Rängen zwei und drei ebenfalls einen vielversprechenden Start.

Fischhuber hat den Auftakt in Fernost ausgelassen. Platz zwei zuletzt in Slowenien beweist aber, dass der fünffache Weltcupgesamtsieger bereit für ein erfolgreiches Heimspiel in Wien-Donaustadt ist. "Ich habe gehofft, dass mir ein guter Saisonstart gelingt. Jetzt freue ich mich umso mehr auf den Heimweltcup", betonte der Niederösterreicher. Mit Wien hat er aus dem Vorjahr noch eine Rechnung offen, denn er schied völlig unerwartet bereits in der Qualifikation aus.

Die insgesamt zwölf rot-weiß-roten Teilnehmer werden von 140 Konkurrenten aus 25 Nationen gefordert. Der Bewerb beginnt am Freitagvormittag mit der Qualifikation. Am Samstagvormittag folgen die Halbfinali und am Abend die Entscheidungen der jeweiligen Top Sechs. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Drei Wochen nach Wien bestreiten die Boulderer in Innsbruck einen weiteren Heimbewerb. Die Vorstieg-Asse um Schubert haben im August in Imst noch eine dritte Gelegenheit, vor Heimpublikum zu glänzen.

Kommentare