Jukic sorgt für weiteren Zündstoff

APA7981984 - 23052012 - DEBRECEN - ÖSTERREICH: Dinko Jukic (AUT) am Mittwoch, 23. Mai 2012, während des Vorlaufs über 200 Meter Schmetterling im Rahmen der Langbahn-EM in Debrecen. APA-FOTO: GEORG HOCHMUTH
OSV-Generalsekretär Gangel will das Antreten des Wieners in Trnava überprüfen lassen.

Schwimmer Dinko Jukic hat am Wochenende seine ersten Rennen seit siebeneinhalb Monaten bestritten und damit für Zündstoff gesorgt. Denn der Olympia-Vierte von London war beim Kurzbahn-Meeting in Trnava in der Slowakei für SC Austria Wien am Start, der Klub ist vom österreichischen Verband (OSV) am 25. Jänner ausgeschlossen worden. Jukic siegte über 100 m Delfin in 52,97 Sekunden und über 200 m Delfin in 1:58,32 Minuten jeweils überlegen.

Jukic trainiert mit Lochte

Mit diesen beiden Meetingrekorden bewies der 24-Jährige zumindest, dass er sportlich ganz gut in Schuss ist. Nach dem Wettkampf-Wochenende bestieg er laut seinem Anwalt Thomas Krankl ein Flugzeug in die USA, wo er u.a. mit US-Superstar und Mehrfach-OlympiasiegerRyan Lochtegemeinsam trainiert. Erst in rund einem Monat soll der Wiener wieder zurückkommen.

Weitere Berufungen möglich

Der OSV hat in seiner Präsidiumssitzung am Dienstag beschlossen, das am 13. März zugestellte Gerichtsurteil mit der stattgegebenen Klage von Jukic gegen seine OSV-Sperre den Anwälten zur Prüfung zu übergeben. Es soll geklärt werden, ob dagegen berufen werden soll. Die Juristen werden sich laut OSV-Generalsekretär Thomas Gangel nun auch mit dem Jukic-Antreten in Trnava beschäftigen.

Jukic sorgt für weiteren Zündstoff
APA11423802 - 12022013 - WIEN - ÖSTERREICH: Prozess -" 1. Verhandlungstermin Dinko Jukic - OSV" am Dienstag, 12 Februar 2013. Im Bild: Dinko Jukic und sein Rechtsanwalt Thomas Krankl (r.) vor Beginn der Verhandlung. APA-FOTO: HERBERT PFARRHOFER
Der Student hatte für die österreichischen Hallen-Staatsmeisterschaften vom 7. bis 10. März in Graz um eine Starterlaubnis für Austria Wien angesucht, stattdessen wurde ihm ein Sonderstartrecht unter " OSV" angeboten. Dieses lehnte Jukic aber ab und startete nicht. Für das Trnava-Meeting hat er laut Gangel nicht um eine Starterlaubnis angesucht.

Pikant ist die Angelegenheit auch, da am nächsten Montag aufgrund einer von Krankl eingebrachten Berufung und eines Antrags auf Einstweilige Verfügung das OSV-Verbandsgericht in der Ausschluss-Causa tagt. "Wir werden aber auch in diesem Fall gerichtlich vorgehen", kündigte der Anwalt an.

Stellungnahme von Jukic

Dinko Jukic zeigte sich mit seinem sportlichen Abschneiden in Trnava sehr zufrieden. "Für den Einstieg war es ein gutes Rennen. Der OSV wird jetzt warten müssen, bis jemand anderer in Österreich diese Zeiten schwimmt." Der 24-Jährige bleibt noch bis zum 20. April in den USA.

"Ich werde mir ein paar Teams und Trainingsgruppen anschauen, auch mit Ryan (Anm.: Lochte) trainieren. Ich werde schauen, das Beste für mich herauszuholen." Er wollte sich einmal eine Auszeit nehmen und in einem professionellen Umfeld trainieren. "Hier sind sie froh, dass ich dabei bin."

Verband soll professioneller werden

Jukic sorgt für weiteren Zündstoff
APA9459328-2 - 15092012 - LINZ - ÖSTERREICH: ZU APA-TEXT SI - Generalversammlung des Österreichischen Schwimmverbandes (OSV) am Samstag, 15. September 2012 in der voestalpine Stahlwelt in Linz. Im Bild Christian Meidlinger, Kandidat für das Amt des OSV-Präsidenten vor Versammlungsbeginn APA-FOTO: RUBRA
Im Wissen, dass der OSV seine Anwälte mit der Prüfung seines Antretens in Trnava beauftragt hatte, hatte Jukic für den Verband einen Rat parat: "Der OSV soll erst einmal eine Spur zurückschalten." Austria Wien sei noch immer ein eingetragener Schwimmverein und brauche keine Mitgliedschaft in einem Verband, genauso wie auch Jukic selbst kein Mitglied des OSV sei. "Den Verein SC Austria Wien kann niemand auflösen."

OSV-Präsident Christian Meidlinger hatte er dabei gar nicht so sehr in der Kritik. Jukic: "Er ist noch nicht so lange dabei und muss auf Personen im Verband vertrauen, die jahrelang dabei sind. Der Verband soll sich erst einmal selbst professionalisieren."

Kommentare