Olympischer Ausklang in Dur und Moll

Ein Athlet beim Stabhochsprung in einem Stadion.
Die Abschlussfeier soll die Olympischen Spiele würdig beschließen.

Selbst bei der letzten Zeremonie wollen die sportlich so erfolgreichen britischen Gastgeber noch einmal für einen Paukenschlag sorgen. Die " Spice Girls", die sich im Jahr 2001 getrennt und 2008 kurzfristig wieder zusammengefunden hatten, entschlossen sich für Olympia zu einem Blitzcomeback.

Auch die Frau von David Beckham, der im olympischen britischen Fußball-Team keine Aufnahme fand, wird heute auf der Bühne stehen. Völlig konfliktfrei soll es beim "Training" der Pop-Damen nicht zugegangen sein. So beschwerten sich die Teamkolleginnen von "Pop Spice" über deren Extrawünsche. Miss Beckham soll 19.000 Euro allein für Haare und Make-up benötigt haben.

Die Teamleitung des ÖOC wird erst Sonntag Vormittag bekannt geben, wer am Abend (Beginn 22 Uhr) die österreichische Fahne ins Londoner Olympiastadion trägt. Bei der Eröffnungszeremonie war diese Ehre Markus Rogan zuteil geworden.

Bewegende Schicksale

Die Deutschen haben Achter-Olympiasieger Kristof Wilke zu ihrem Fahnenträger bei der Schlusszeremonie bestimmt.

Nach einer holprigen Startphase waren die deutsche Olympiasportler schon heftig ins mediale Schussfeld geraten. Nicht zuletzt dank des ersten olympischen Achter-Goldes seit 24 Jahren fand das gesamte deutsche Team moralisch aus dem Wasser.

Anlässlich des Achter-Triumphs wurden Erinnerung en an den einstigen Parade-Ruderer Bahn Rabe wach, der 1988 in Seoul im Goldachter gesessen war. Sein Schicksal hat die Sportliteratin der Frankfurter Allgemeinen, Evi Simeoni, zum Roman "Schlagmann" (Klett-Cotta-Verlag) inspiriert.

Olympiasieger Bahn Rabe hielt dem Erwartungsdruck nicht stand. Der Paradeathlet bekam Magersucht. Rabe starb im Alter von 38 Jahren.

Seinen letzten Triumph hatte Rabe 1991 gefeiert, als er bei der WM in Wien Weltmeister wurde.

Kommentare