Schumacher-Managerin dementiert Spekulationen

Michael Schumachers Managerin Sabine Kehm hat einen Bericht der französischen Sportzeitung L'Equipe über den aktuellen Zustand des Formel-1-Rekordweltmeisters als Spekulation bezeichnet. Das Blatt hatte berichtet, dass der 45-Jährige langsam aus dem künstlichen Koma geholt werde.
"Ich betone erneut, dass jegliche Aussagen über Michaels Gesundheitszustand, die nicht vom behandelnden Ärzteteam oder seinem Management stammen, als Spekulation zu werten sind", teilt Kehm in einer schriftlichen Stellungnahme mit. "Ich wiederhole, dass wir Spekulationen nicht kommentieren werden", bekräftigt sie.
Die Sportzeitung widmete sich einen Monat nach Schumachers schwerem Skiunfall unter der Schlagzeile "Eine entscheidende Woche" auf zwei Seiten dem Schicksal des ehemaligen Formel 1-Fahrers. Ohne eine Bestätigung durch das Management oder die behandelnden Ärzte hieß es, dass Schumacher positiv auf den Aufwachprozess reagiert habe. Kehm reagierte umgehend mit einem Statement in dreisprachiger Ausfertigung.
Schumis Zustand stabil, aber kritisch
Schumacher liegt seit 29. Dezember mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma im Krankenhaus von Grenoble. Die bis dato letzten offiziellen Informationen zu Schumachers Lage stammen vom 17. Jänner. Sein Zustand wurde damals als stabil bezeichnet, die Ärzte würden ihn aber weiter als kritisch ansehen. Updates gab es seitdem nicht mehr, da es sich um die Intimsphäre Schumachers und seiner Familie handelt. Öffentliche Prognosen zu Schumachers Zustand und möglichen Folgen hatten die behandelnden Ärzte daher ab dem ersten Tag abgelehnt.
Generell können medizinische Prognosen bei einem Schädel-Hirn-Trauma und anschließendem künstlichen Koma sehr unterschiedlich ausfallen. "Ärzte setzen einen Patienten nur dann drei oder vier Wochen in künstliches Koma, wenn die Situation des Gehirns sehr ernst ist", erklärte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI), Andreas Ferbert. Ein tiefes künstliches Koma über vier Wochen aufrecht zu erhalten, sei daher eher unüblich.
Genesungswünsche von Kollegen und Freunden
Seit einem Monat sorgen sich auch seine ehemaligen Teamkollegen, Wegbegleiter und Rivalen um den siebenmaligen Weltmeister. Vor der Ferrari-Garage stand am Mittwoch bei den Testfahrten im spanischen Jerez de la Frontera eine Tafel mit den Worten "Forza Michael".
Der Sohn von Firmengründer Enzo Ferrari richtete auf der Homepage der Scuderia eine emotionale Botschaft an den ehemaligen Piloten des italienischen Rennstalls. "Lieber Michael, Du hast so viele Jahre bei Ferrari verbracht, Du bist einer von uns", meinte Piero Ferrari. "Du hast uns so oft begeistert, uns große Freude bereitet, aber das Größte steht nun aus: nämlich dich hier in Maranello wiederzusehen", schrieb er. "Wir warten auf dich."
Fanmarsch für Schumacher in Spa
Kommentare