Button holt die Pole in Spa

Ein Formel-1-Rennwagen auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps.
Vettel wird im Qualifying nur Elfter, startet aber von Platz zehn weil Teamkollege Webber zurückversetzt wird.

Jenson Button startet am Sonntag (ab 14.00 Uhr/live ORF eins, RTL und Sky) nach mehr als drei Jahren wieder einmal von der Pole Position in einen Formel-1-Grand-Prix. Der englische McLaren-Pilot markierte am Samstagnachmittag in Spa-Francorchamps mit 1:47,573 Minuten überlegene Qualifying-Bestzeit für den Belgien-GP. Dahinter folgten überraschend der Japaner Kamui Kobayashi (Sauber/+0,298 Sek.). Der Venezolaner Pastor Maldonado hingegen hat seinen dritten Startplatz verloren. Der Williams-Pilot wurde wegen Behinderung des deutschen Force-India-Fahrers Nico Hülkenberg in der Qualifikation nachträglich drei Plätze nach hinten versetzt.

 Dadurch rückt Ex-Weltmeister Kimi Räikkönen, der schon viermal in Spa-Francorchamps gewonnen hat, auf den dritten Rang vor. Von Position vier startet am Sonntag mit Sergio Perez aus Mexiko der zweite Sauber-Pilot. Auch WM-Spitzenreiter Fernando Alonso rückt noch nach vorn. Der spanische Ferrari-Star steht an fünfter statt sechster Stelle.

Der spanische WM-Spitzenreiter Fernando Alonso (+0,740) wurde im Ferrari von der Zeit her zwar nur Sechster, war aber trotzdem der beste Toppilot abgesehen von Button, der am 23. Mai 2009 in Monaco zuletzt eine "Pole" erobert hatte. Doppel-Weltmeister Sebastian Vettel verpasste nämlich ebenso wie sein deutscher Landsmann Michael Schumacher den dritten und letzten Quali-Abschnitt und musste sich mit Rang elf begnügen.

Der 25-Jährige startet jedoch von Platz zehn in den zwölften WM-Lauf der Saison, da sein siebentplatzierter Red-Bull-Teamkollege Mark Webber nach einem Getriebewechsel fünf Positionen einbüßt. Rekordchampion Schumacher, der am Sonntag seinen 300. Grand Prix fährt, landete im Mercedes auf Rang 13. "Wir sind zu langsam. Es tut natürlich weh, wenn man um eine Hundertstel zu langsam ist", meinte Vettel angesichts der Tatsache, dass ihm am Ende exakt zwölf Tausendstel auf den Sprung in Q3 fehlten.

Nach Qualifying-Ende setzte es auch noch eine Strafe für Vettel: Der Deutsche muss für einen simulierten Start in der Boxengasse 10.000 Euro berappen. Startübungen in der Boxengasse sind verboten.

"Wie ein Sieg"

Button freute sich indes riesig. "Das ist ein wunderschönes Gefühl. Es ist ganz schön lange her, dass ich meine letzte Pole hatte, das war 2009 in Monaco. Das ist deshalb heute ein sehr emotionaler Moment und wie ein Sieg für mich", betonte der 32-Jährige, der damit in seinem 50. GP-Einsatz für McLaren endlich seine erste Quali-Bestzeit für das Traditionsteam holte. "Es war wichtig, nach der Sommerpause mit so einem Resultat zurückzukommen."

 Als Schlüssel für die erst achte "Pole" seiner Karriere bezeichnete Button, dass er im letzten Freien Training vor dem Qualifying die "richtige Balance gefunden" hatte. "Anscheinend ist mein Fahrstil so, dass es schwer ist, für das Qualifying die richtige Auto-Abstimmung zu finden", meinte der Weltmeister von 2009 (damals mit BrawnGP) mit einem breiten Lächeln.

Neben Vettel gab es auch für alle anderen deutschen Piloten, die noch schlechter als der amtierende Champion abschnitten, nichts zu lachen. "Die deutschen Hoffnungen sind hier ins Wasser gefallen - im wahrsten Wortsinn", lautete der treffende Kommentar von Schumacher mit Verweis auf das schlechteste deutsche Quali-Abschneiden seit sechs Jahren und auf den total verregneten Freitag, an dem keinerlei Erkenntnisse für das Rennwochenende gesammelt werden konnten. Erst am trockenen Samstag waren rennmäßige Runden auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in den Ardennen möglich.

Spa: Qualifying

1. Jenson Button GBR McLaren 1:47,573
2. Kamui Kobayashi JPN Sauber 1:47,871
3. Pastor Maldonado ** VEN Williams 1:47,839
4. Kimi Räikkönen FIN Lotus 1:48,205
5. Sergio Perez MEX Sauber 1:48,219
6. Fernando Alonso ESP Ferrari 1:48,313
7. Mark Webber * AUS Red Bull 1:48,392
8. Lewis Hamilton GBR McLaren 1:48,394
9. Romain Grosjean FRA Lotus 1:48,538
10. Paul di Resta GBR Force India 1:48,890
11. Sebastian Vettel GER Red Bull 1:48,792
12. Nico Hülkenberg GER Force India 1:48,855
13. Michael Schumacher GER Mercedes 1:49,081
14. Felipe Massa BRA Ferrari 1:49,147
15. Jean Eric Vergne FRA Toro Rosso 1:49,354
16. Daniel Ricciardo AUS Toro Rosso 1:49,543
17. Bruno Senna BRA Williams 1:50,088
18. Nico Rosberg * GER Mercedes 1:50,181
19. Heikki Kovalainen FIN Caterham 1:51,739
20. Witali Petrow RUS Caterham 1:51,967
21. Timo Glock GER Marussia 1:52,336
22. Pedro de la Rosa ESP HRT 1:53,030
23. Charles Pic FRA Marussia 1:53,439
24. Narain Karthikeyan IND HRT 1:54,989
* = In Startaufstellung um fünf Plätze zurückversetzt
** = In Startaufstellung um drei Plätze zurückversetzt

Schumacher: "Ich habe alles rausgequetscht"

Bezüglich seiner eigenen Leistung überraschte Schumacher mit folgenden Worten: "Ich war mit meiner Runde in Q2 eigentlich sogar sehr zufrieden, denn mehr war nicht drin. Ich habe alles rausgequetscht. Da wir aber nach der Sommerpause noch keine besonderen Updates beim Auto gemacht haben, ist das leider derzeit das Optimum für uns." Sein Teamkollege Nico Rosberg muss nach Platz 18 und Getriebewechsel sogar vom vorletzten Rang ins Rennen gehen.

Im Gegensatz zu den Deutschen hatte Kobayashi nach der bisher besten Startposition seiner F1-Position allen Grund zum Feiern. Die österreichische Sauber-Geschäftsführerin Monisha Kaltenborn hoffte, dass er diese Position auch am Sonntag wird halten können. "Es ist ein fantastisches Gefühl. Wir sind froh, dass wir diese Runde zusammengebracht haben und diese optimale Ausgangsposition haben. Wir sind fürs Rennen gut aufgestellt", betonte Kaltenborn.

Red-Bull-Teamchef Christian Horner sprach von einer "außergewöhnlichen Startaufstellung". Der Engländer ließ aber trotz der schwachen Quali-Performance sogleich eine Kampfansage fürs Rennen folgen: "Wir haben Reserven und werden morgen das Beste herausholen."

Mehr zum Thema

  • Hauptartikel

  • Hintergrund

  • Hintergrund

Kommentare