Milliarden-Koloss Olympia 2012

Eine Frau trägt eine Sonnenbrille mit den olympischen Ringen und dem Union Jack.
London 2012 im Überblick: von Betten um 39,99, Gondeln aus Österreich und 2000 Molchen.
Eine Frau trägt eine Sonnenbrille mit den olympischen Ringen und dem Union Jack.

Eine Königin aus Großbritannien und 10.500 Sportler aus aller Welt.

Klicken Sie sich durch die olympischen Zahlenspiele, um zu erfahren, was es mit Gondeln aus Österreich, Betten um 39,99 und 2000 Molchen auf sich hat.
Königin Elisabeth II. steht vor einer roten Wand mit den olympischen Ringen.

1 Mal hat Queen Elizabeth II. bereits Olympische Spiele eröffnet: 1976 als nominelles Staatsoberhaupt von Kanada in Montreal. Ihr Mann, der Herzog von Edinburgh, hatte dies 1956 in Vertretung für sie bei den Spielen in Melbourne übernommen.
Luftaufnahme eines Parks mit den olympischen Ringen im Rasen.

6 Königliche Parks sind Teil der Spiele. Im Greenwich Park messen sich Reiter und Moderne Fünfkämpfer, im Hyde Park die Marathon-Schwimmer und Triathleten. Im Richmond Park und Bushy Park sind die Radfahrer unterwegs. The Mall im St. James Park ist Start und Ziel von Marathonläufern, Gehern und Radfahrern, auch spielen dort die Beachvolleyballer. Der Hyde Park ist ein Konzert-Schauplatz.
Zwei Eurostar-Züge stehen in einem Bahnhof mit Glasdach.

7 Minuten benötigt man mit dem Zug vom olympischen Dorf nach St. Pancras im Zentrum von London. Mit dem Auto sind es – je nach Verkehr – etwa 45 Minuten.
Eine Ruderin liegt auf einer Plattform mit der Aufschrift „London 2012“.

19 Wettkampftage gibt es bei diesen Spielen.
Eine Ruderin sitzt in einem Rennboot auf dem Wasser.

26 Sportarten werden in 30 Wettkampfstätten ausgetragen. Im Vergleich zu den Spielen in Peking fehlen Baseball und Softball.
Ein Einzelbett mit einer bunten Tagesdecke mit Sportmotiven und einem Nachttisch daneben.

39,99 Pfund (51,07 Euro) muss zahlen, wer nach den Spielen eines der 11.000 Betten aus dem olympischen Dorf erstehen will. Die Matratze kostet 49 Pfund extra. Geliefert wird im Oktober.
Ein älterer Mann im Anzug lächelt eine Gruppe junger Leute in roten Jacken an.

APA/ROLAND SCHLAGERAPA8645608-2 - 16072012 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA-TEXT SI - BP Heinz Fischer und die Leichtathletin Beate Schrott (2.v.r.) im Rahmen der Vereidigung der österischen chen #21Athleten vor den Olympischen Spielen in Lonn London am Mon
Ein Mann mit Brille steht vor einer Wand mit Logos des Österreichischen Olympischen Comités.

APA/ANDREAS PESSENLEHNERAPA8629632 - 14072012 - WIEN - ÖSTERREICH: Pater Bernhard Maier wird bei den Olympischen Sommersn in Londonondon die österreichiOche Olympia-Mannschaft seelsorgbetreuen, im Rahmen.der Einr Einkleidung der ÖOCgation amon am Sg 1
Blick vom Olympic Park aus Canary Wharf, London, mit Stadion und Stadtbild auf einer Informationstafel.

250 Hektar groß ist der Olympiapark. Das entspricht 357 Fußballplätzen.
Die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen der Olympischen Spiele 2012 in London.

302 Medaillenentscheidungen wird es geben – wie 2008 in Peking. 162 Goldene werden unter Männern vergeben, 132 sind es bei den Frauen. Zudem gibt es acht gemischte Wettbewerbe.
Ein Mann arbeitet in einer Hebebühne an einer Fassade aus bunten Containern.

338 Kilometer Kabel sind im Olympiastadion verlegt.
Ein brauner Salamander mit gelben Flecken liegt in einer Hand.

2000 Molche wurden vom Gelände des Olympiaparks ins Waterwork-Naturschutzgebiet in London umgesiedelt. 4000 Bäume wurde auf dem Olympiagelände gepflanzt.
Die olympischen Ringe stehen in einem Park vor Wohngebäuden.

3000 Wohnungen sollen nach den Olympischen Spielen aus dem olympischen Dorf entstehen.
Eine Spritze vor dem unscharfen Wort „Doping“.

dpa/Patrick SeegerARCHIV - Das Symbolfoto zeigt eine Spritze vor dem Wort Doping (Archivfoto vom 25.05.2007). Kurz vor Ablauf der Frist hat es einige DopingsünderOlympisympischenle von Athen doch noch erwischt. Nach dpa-Idpa-Informationen hat es bei Nac
Mehrere Nationalflaggen wehen vor einem Gebäude.

10.500 Athleten aus 204 Nationen werden teilnehmen. 542 davon sind aus Großbritannien. Damit stellt der Gastgeber nicht nur Starter in allen Sportarten, sondern auch das größte Kontingent vor den USA (530), Russland und Deutschland (je 391 Athleten). Das britische Team ist allerdings kleiner als bei den ersten London-Spielen im Jahr 1908, als 676 Athleten für den Gastgeber um Medaillen kämpften.
Der Eingang zum Olympischen Dorf in London mit dem zugehörigen Logo.

16.500 Menschen (Athleten, Betreuer und Offizielle) werden in in den drei olympischen Dörfern untergebracht.
Ein Soldat in Uniform geht vor dem Hintergrund der olympischen Ringe.

18.200 Soldaten sollen die Sicherheit garantieren, dazu kommen 9500 Polizisten und private Sicherheitsleute.
Kobe Bryant bei einer Pressekonferenz vor dem Hintergrund der Olympischen Spiele in London.

21.000 Medienvertreter (inkl. TV-Technikern) werden berichten. Nur 140 kommen aus Österreich – 90 davon (inklusive Technikern) arbeiten für das Fernsehen, sieben für das Radio, 16 fotografieren und 29 schreiben (drei für den KURIER).
Drei Tennisbälle mit dem Logo der Olympischen Spiele 2012 in London liegen auf Rasen.

26.400 Tennisbälle werden für das Turnier auf dem Rasen von Wimbledon verwendet.
Blick auf das Wembley-Stadion mit seinen roten Sitzen und dem grünen Spielfeld.

40.000 Leuchtkörper der Firma Zumtobel aus Vorarlberg erhellen das Wembley Stadium, in dem Fußballspiele ausgetragen werden.
Das Olympiastadion London mit der Skyline der Stadt im Hintergrund.

80.000 Zuschauer fasst das Olympiastadion. Es ist damit aber nur das drittgrößte Stadion der Stadt nach dem Wembley Stadium (90.000 Zuschauer) und dem Twickenham Stadium (82.000), das vorwiegend für Rugby-Spiele genützt wird.
Drei Kondome mit rosa Rand liegen auf einem dunklen Untergrund.

150.000 Kondome will das Organisationskomitee für die Sportler und deren Betreuer im olympischen Dorf austeilen lassen.
Menschen gehen in einer Londoner U-Bahn-Station entlang, an der ein Plakat für das Olympiastadion hängt.

800.000 Fahrgäste werden an Stoßzeiten pro Tag die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
Ein gelbes Fass ist mit einem schwarzen Radioaktivitätszeichen und einem Totenkopf versehen.

1,3 Mio. Tonnen kontaminierter Boden wurden vor dem Bau des Olympiaparks gereinigt.
Ein Schild mit der Aufschrift „Tickets“.

7,6 Mio. Tickets wurden aufgelegt.
Ein Doppeldeckerbus fährt über die Lambeth Bridge in London.

8,3 Mio. Menschen leben in London – das heißt, jeder achte Brite lebt in der Metropole.
Eine Gondel der Emirates Air Line Seilbahn mit Blick auf die O2 Arena in London.

76,6 Mio. Euro betrugen die Baukosten für die Gondelbahn, die die Stadtteile Greenwich und Docklands über die Themse verbindet. Der Auftrag für das Projekt ging an das Vorarlberger Unternehmen Doppelmayr.
Detailaufnahme eines 100-Euro-Scheins mit architektonischen Motiven.

4 Mrd. Euro müssten die Versicherer zahlen, sollten die Spiele wegen eines Terroranschlags abgesagt werden.
Jacques Rogge lächelt vor einem hellblauen Hintergrund.

5,8 Mrd. Euro Umsatz wird das Internationale Olympische Komitee (IOC) zusammen mit den Winterspielen 2010 in Vancouver machen. Die Vorgänger-Spiele in Turin 2006 (Winter) und Peking 2008 (Sommer) brachten zusammen 4,7 Milliarden Euro.
Zwei Arbeiter auf einer Hebebühne montieren ein Schild für den Olympiapark.

15 Mrd. Euro betragen die Gesamtkosten der Spiele. Der Großteil davon wurde in die Infrastruktur investiert, so kosteten die Wettkampfstätten 8,3 Milliarden Euro. 795 Millionen Euro flossen in das Sicherheitskonzept.

Kommentare