Issinbajewa: Abschied nach Olympia 2016

Eine Stabhochspringerin hält einen Stab in den Händen.
Russlands Stabhochsprung-Königin macht nach Rio de Janeiro definitiv Schluss.

Jelena Issinbajewa wird ihre erfolgreiche Karrierenach den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro beenden. „Ich habe alle möglichen Titel gewonnen und kann nichts davon mehr verlieren. Aber ich glaube, es ist so cool, noch einmal bei Olympia zu starten“, sagte die 32 Jahre alte Russin auf einer Pressekonferenz in Moskau. Die Rio-Spiele wären „ein Feiertag für mich - danach würde ich endgültig mit der Leichtathletik aufhören“, versicherte die Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Weltrekordlerin aus Wolgograd.

Eine Stabhochspringerin während eines Wettkampfs.
epa02076627 Yelena Isinbaeva of Russia competes in the women's pole vault qualification on Day 1 of the IAAF World Indoor Championships 2010 at the Aspire Dome in Doha, Qatar on 12 March 2010. EPA/STR
Die erfolgreichste Stabhochspringerin der Welt hatte 2013 bei ihrer Heim-WM in Moskau Gold geholt und danach eine Babypause eingelegt. Ende Juni 2014 brachte sie ihre Tochter zur Welt. In Rio würde Issinbajewa bereits ihre fünften Olympischen Spiele seit der Premiere des Frauen-Stabhochsprungs in Sydney 2000 erleben. „Ich weiß hundertprozentig, dass 2016 mein Abschiedsjahr in der Leichtathletik wird“, sagte Issinbajewa, die am 22. Juli 2005 als erste Frau der Welt die fünf Meter übersprang. Ihr aktueller Weltrekord steht seit Ende August 2009 bei 5,06 Meter.

Kommentare