Österreich vor Austragung der Männer-EM 2020

Österreich vor Austragung der Männer-EM 2020
Zusammen mit Schweden und Norwegen soll 2020 die EM über die Bühne gehen.

Nur zehn Jahre nach der Heim-EM 2010 wird Österreich aller Voraussicht nach neuerlich Schauplatz einer Europameisterschaft sein. Die Männer-Euro 2020 geht allerdings nicht als rot-weiß-rotes Solo über die Bühne, sondern als gemeinsames Turnier mit den ursprünglichen Konkurrenten Schweden und Norwegen. Die Vergabe findet am Samstag beim EHF-Kongress in Dublin statt, es ist die einzige Bewerbung.

Aus drei Konkurrenten, die ursprünglich Einzelbewerbungen abgegeben hatten, sind inzwischen Verbündete geworden, die nun gemeinsam zum Zug kommen. Schon bei der EHF-Vorabstimmung im Mai 2014 wurde die Bewerbung ohne Gegenstimme angenommen. Die drei Nationen werden in Dublin anbieten, das Turnier mit 24 anstatt wie bis dahin üblich 16 Ländern durchzuführen. Eigentlich sollte die EHF die Aufstockung am Kongress erst für die Endrunde 2022 beschließen.

Die sechs Vorrundengruppen sind laut den Bewerbungsunterlagen brüderlich auf Schweden, Norwegen und Österreich aufgeteilt, wo die Grazer Messehalle (6.000 Zuschauer) sowie die Wiener Stadthalle (10.000) als Spielstätten vorgesehen sind. In der Hauptrunde käme Wien zum Zug, die Finalspiele fänden in Stockholm statt.

"Für uns ist das eine ideale Situation", sagte ÖHB-Generalsekretär Martin Hausleitner am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Brunn am Gebirge. "Wir tragen zwei Vorrunden und eine Hauptrunde aus. Das ist für uns derzeit das Optimum." Schließlich kann Österreich angesichts der gestiegenen Anforderungen des europäischen Verbandes (EHF) aufgrund mangelnder Hallenkapazitäten (mind. 15.000 Sitzplätze) derzeit keine Finalphasen austragen, kommt dank der gemeinsamen Bewerbung aber nun doch in den Genuss einer Endrunde.

"Wir werden sicherlich von 2010 profitieren. Genauso wie wir auch von anderen Großereignissen wie der Junioren-EM im heurigen Sommer profitieren", sagte Hausleitner. Eine simple Wiederholung der von der EHF hochgelobten 2010er-WM werde es jedenfalls nicht werden: "Veranstaltungstechnisch wird 2020 ganz anders ausschauen."

Kommentare