Pech für Trapattoni

Während Österreich am Freitag in Wien gegen die Färöer um drei wichtige Punkte für die WM-Qualifikation kämpft, wird im kühlen Solna das zweite Gruppenspiel zwischen Schweden und Irland ausgetragen. Dort wird es mitunter heiß hergehen: Denn die Schweden und die Iren kämpfen neben Österreich um den zweiten Gruppenplatz hinter Deutschland und die Chance, sich für die Weltmeisterschaft in Brasilien zu qualifizieren.
Die Schweden starten nach dem starken 4:4 gegen Deutschland im letzten Qualifikationsspiel mit viel Selbstvertrauen in das Länderspiel-Wochenende. Auch der wichtigste Mann der Skandinavier ist gut in Schuss: Am Wochenende erzielte Zlatan Ibrahimovic das 25. Saisontor für seinen Arbeitgeber Paris St-Germain.
Geburtstagskind
Der wichtigste Mann der Iren sitzt hingegen auf der Bank. Und das ist gut so: Schließlich handelt es sich um den italienischen Meister-Taktiker Giovanni Trapattoni, der seit bald fünf Jahren Trainer der Iren ist. Am Sonntag feierte Trapattoni seinen 74. Geburtstag. Dass er nicht auf Geschenke der Schweden hoffen darf, zeichnet sich schon im Vorfeld des Spiels ab. Denn Trapattoni hatte sich sich ein offenes Stadiondach in der Friends Arena von Solna gewünscht, weil er sonst durch die lauten Zuschauer einen Nachteil befürchtet. Andere sehen es nicht so: Geht es nach FIFA, bleibt das Dach geschlossen.
In Stockholm könnte es am Spieltag wegen einer anhaltenden Kältewelle aber bis zu minus zehn Grad und Neuschnee geben. "Der gesunde Menschenverstand sollte sich durchsetzen", erklärte ein FIFA-Sprecher am Mittwoch. "Es sollten die besten Bedingungen für das Spiel, die Sicherheit der Zuschauer und alle Beteiligten herrschen." Sollte sich das Wetter in den nächsten Tagen nicht bessern, bleibe das Dach geschlossen.
Irlands 23-Mann-Kader für die WM-Qualifikationsspiele am 22. März in Stockholm gegen Schweden und am 26. März in Dublin gegen Österreich:
Tor: Keiren Westwood (Sunderland), David Forde (Millwall), Darren Randolph (Motherwell)
Abwehr: John O'Shea (Sunderland), Sean St. Ledger (Leicester City), Ciaran Clark (Aston Villa), Marc Wilson (Stoke), Seamus Coleman (Everton), Stephen Kelly (Reading), Darren O'Dea (Toronto)
Mittelfeld: Glenn Whelan ( Stoke City), James McCarthy (Wigan Athletic), Paul Green (Leeds United), Jeff Hendrick (Derby County), James McClean (Sunderland), Robbie Brady (Hull City)
Angriff: Robbie Keane (LA Galaxy), Shane Long (West Bromwich Albion), Simon Cox (Nottingham Forest), Jonathan Walters (Stoke City), Conor Sammon (Derby County), Wes Hoolahan (Norwich City), Andy Keogh (Millwall)
Kommentare