Von Schottland bis Finnland
So machen es die Anderen - ein Streifzug durch vergleichbare Fußball-Ligen.
Schottland

Einwohner:ca. 5,3 Millionen
Höchste Spielklasse: Scottish Premier League
Gründung: 1998
Klubanzahl: 12
Format/Modus: Die zwölf Liga-Mannschaften tragen pro Saison 38 Partien aus: Nach 33 Spielen, in denen alle Teams jeweils dreimal gegeneinander antreten, wird die Liga in zwei Gruppen mit den sechs besten bzw. schlechtesten Mannschaften unterteilt. Nun spielen die Teams der jeweiligen Gruppen je einmal gegeneinander um die Meisterschaft bzw. um den Klassenerhalt. Der Tabellenerste der ersten Gruppe ist Meister, der Tabellenletzte der zweiten Gruppe steigt ab.Untere Spielklassen: Die zweithöchste Liga Schottlands nennt sich Scottish First Division und zählt zehn Mannschaften. Der Erste steigt auf, der Letzte ab, während der Vorletzte in den Play-offs um den Ligaverbleib gegen die Mannschaften spielt, die in der Second Division (3. Liga, mit zehn Teams) die Plätze zwei bis vier belegen.
Belgien

Einwohner:ca. 11 Millionen
Höchste Spielklasse: Jupiler Pro League
Gründung: 1895
Klubanzahl: 16
Format/Modus: Das Format der Jupiler Pro League wurde vor der Saison 2009/10 stark verändert. Die Liga wurde von 18 auf 16 Teams reduziert. Am Ende der regulären Saison spielen die sechs bestplatzierten Teams in den Play-offs um den Titel, in dem sie mit der Hälfte der in der regulären Saison erreichten Punkte starten. Die Vereine auf den Rängen 7 bis 14 erspielen in Play-offs, welches Team gegen den Vierten der Meisterschafts-Play-offs um den letzten Europapokalplatz spielt. Die Vereine auf den Plätzen 15 und 16 spielen zunächst in fünf Play-off-Spielen gegeneinander, wobei der Tabellen-15. drei Punkte Vorsprung erhält. Der Verlierer steigt direkt in die 2. Division ab. Der Gewinner tritt nun in einer Relegation gegen den 2., 3. und 4. der 2. Liga an, in der ein weiterer Platz in der ersten Liga ausgespielt wird.Untere Spielklassen: In der Zweiten Division ("Tweede klasse") spielen 18 Klubs. Im Modus unterscheidet sich die Liga von den meisten anderen Fußball-Ligen durch die Einteilung in drei Abschnitte, deren Sieger zusammen mit dem Vizemeister in einem Play-off den zweiten Aufsteiger neben dem Meister ermitteln. Die beiden Letztplatzierten steigen direkt in die "Derde klasse" (3. Liga) ab, die wiederum aus zwei Divisionen (A und B) besteht.
Dänemark

Einwohner:ca. 5,6 Millionen
Höchste Spielklasse: Superligaen (vorher 1. Division)
Gründung: 1991
Klubanzahl: 12
Format/Modus: Seit der Saison 1995/96 spielen in der Superliga statt zehn zwölf Mannschaften in drei Runden gegeneinander, was 33 Spieltage ergibt. Alle Mannschaften treffen jeweils dreimal aufeinander, so dass je ein Team zwei Heimspiele gegen denselben Gegner in einer Saison bestreitet. Jedoch wird sichergestellt, dass kein Team mehr als 17 Heimspiele hat. Die beiden Letzten steigen direkt ab.
Untere Spielklassen: Die "1. division" zählt ebenso wie die höchste Spielklasse zwölf Klubs. Die beiden Erstplatzierten steigen in die Superliga auf, die beiden Letztplatzierten müssen in die "2. division". Diese teilt sich in West und Ost (je 16 Klubs) auf.
Tschechische Republik

Einwohner:ca. 10,5 Millionen
Höchste Spielklasse: Gambrinus Liga
Gründung: 1993 (nach dem Zerfall der Tschechoslowakei Ende 1992)
Klubanzahl: 16
Format/Modus: Von August bis Mai werden je 30 Partien (15 Heim- und 15 Auswärtsspiele). Die beiden letztplatzierten Mannschaften steigen in die zweite Spielklasse ab.
Untere Spielklassen: Die 2. Liga (Druhá fotbalová liga) zählt ebenfalls 16 Teams. Für die Teilnahme an dieser ist eine Profilizenz notwendig. Absteigen in die zweigleisige dritte Liga müssen die beiden Letztplatzierten, Mannschaften aus Böhmen werden in die ČFL (Česká fotbalová liga) eingeteilt, Mannschaften aus Mähren und Mährisch-Schlesien in die MSFL (Moravskoslezská fotbalová liga).
Norwegen
Einwohner: ca. 5 Millionen
Höchste Spielklasse: Tippeligaen
Gründung: 1937
Klubanzahl: 16
Format/Modus: Seit 2009 besteht Tippeligaen aus 16 Mannschaften. Von März bis November wird in 30 Runden der Meister ermittelt. Die zwei Klubs am Tabellenende steigen in die untere Klasse ab. Der Drittletzte bestreitet Relegationsspiele gegen den Sieger des innerhalb der zweiten Liga ausgetragenen Qualifikationsturniers.Untere Spielklassen: Die zweithöchste norwegische Spielklasse "Adeccoligaen" zählt 16 Mannschaften. Während die beiden Erstplatzierten direkt in die Tippeligaen aufsteigen, steigen die vier Letztplatzierten direkt in die dritte Klasse "Oddsenligaen" (4 Divisionen, bestehend aus jeweils 14 Teams) ab. Seit dem letzten Jahr findet ein Qualifikationsturnier um den Relegationsplatz statt. Dabei spielen im Halbfinale der Dritt- zuhause gegen den Sechstplatzierten und der Viert- daheim gegen den Fünftplatzierten. Danach folgt das Endspiel. Der Final-Sieger bestreitet dann die Relegation mit dem Drittletzten der obersten Spielklasse.
Schweden
Einwohner:ca. 9,5 Millionen
Höchste Spielklasse: Fotbollsallsvenskan
Gründung: 1924
Klubanzahl: 16
Format/Modus: Die Fotbollsallsvenskan besteht aus 16 Mannschaften. Die 30 Spieltage umfassende Saison beginnt im April und dauert bis November. Die beiden letzten Mannschaften steigen ab, der Tabellen-14. spielt mit dem Tabellendritten der zweiten Liga um den Klassenerhalt.Untere Spielklassen: "Superettan" nennt sich die zweithöchste Spielklasse in Schweden. Die Liga besteht aus 16 Profi- und Semiprofi-Teams. Der Tabellen-15. sowie der Tabellen-16. steigen direkt in die Drittklassigkeit ab und werden durch die jeweiligen Sieger der beiden drittklassigen Staffeln in der Division 1 - Norra und Södra - ersetzt. Die Klubs auf den Rängen 13 und 14 müssen in die Relegation gegen die beiden Zweitplatzierten in den zwei Division-1-Staffeln.
Slowakei

Einwohner:ca. 5,5 Millionen
Höchste Spielklasse: Corgoň liga (vorher Mars superliga)
Gründung: 1993 (nach dem Zerfall der Tschechoslowakei Ende 1992)
Klubanzahl: 12
Format/Modus: Die Corgoň Liga wird seit 2007/08 in folgendem Modus ausgetragen: 12 Mannschaften spielen um die Meisterschaft, dabei werden drei Runden à 11 Spieltage gespielt. Die ersten 6 des Vorjahres haben ein Heimspiel mehr als die anderen 6 Mannschaften. Nur der Letztplatzierte steigt in die 2. Liga ab.
Untere Spielklassen: Die "2. liga" besteht ebenfalls aus 12 Teams. Zwei Teams steigen ab in die untere Klasse. Die 3. Liga ist wiederum zweigeteilt in Ost und West (jeweils 16 Mannschaften).
Finnland

Einwohner:ca. 5,4 Millionen
Höchste Spielklasse: Veikkausliiga
Gründung: 1990
Klubanzahl: 12
Format/Modus: Die Liga umfasst zwölf Mannschaften. Die Klubs treffen im Saisonverlauf dreimal aufeinander. Nur der Tabellenletzte steigt ab. Die Saison beginnt im April bzw. Mai und endet im Oktober.Untere Spielklassen: "Ykkönen" heißt die zweithöchste Spielklasse in Finnland. Jede der zehn Mannschaft tritt dreimal gegen die Liga-Konkurrenten an. Während der Tabellenerste direkt in die Veikkausliiga aufsteigt, steigen die zwei letztplatzierten Teams in die viergeteilte (je 10 Klubs in vier Divisionen) drittklassige "Kakkonen" ab. Dort werden wiederum in Play-off-Spielen die zwei Aufsteiger in die zweite Liga ermittelt.
Schweiz
Einwohner: ca. 8 Millionen
Höchste Spielklasse: Raiffeisen Super League (ehemals Axpo Super League)
Gründung: 1931
Klubanzahl: 10
Format/Modus: Seit der Reform aus dem Jahr 2003 zählt die Super League zehn Teams. Jeder Verein trifft vier mal auf jeden Gegner, zwei mal vor heimischem Publikum, zwei mal auswärts. Die letztplatzierte Mannschaft steigt ab. Die Relegation gegen den Zweiten der zweiten Liga entfällt mit der Modusänderung zur Saison 2012/13.Untere Spielklassen: Die "Challenge League" ist die zweithöchste Spielklasse in der Schweiz. Zur Saison 2012/13 wurde die Anzahl der Teams von 16 auf 10 reduziert. Es wird nach dem selben Modus wie in der höchsten Klasse gespielt. Je ein Team steigt auf bzw. ab. Gebildet wird die 2012 erstmals ausgetragene dritte Liga, "1. Liga Promotion" aus 16 Teams - aus fünf Vereinen, die in der Saison 2011/12 aus der 2. Liga abgestiegen sind sowie den besten sieben Teams bzw. den vier besten U21-Teams aus der "1. Liga Classic" (vierthöchste Spielklasse).
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.