Salzburg gehört in Europa zu den Transfer-Kaisern

Fußballspieler von Red Bull Salzburg jubelt während des Spiels gegen Sturm Graz.
In den letzten fünf Jahren hat Österreichs Meister über 200 Millionen mit Spielerverkäufen eingenommen. Nur Benfica und Ajax sind besser.

Salzburgs Jungspunde sind drauf und dran, erstmals das Achtelfinale der Fußball-Champions-League zu erreichen. In Sachen Transfers ist man schon jetzt ganz vorne dabe.

Denn mit Ajax Amsterdam und Benfica Lissabon haben nur zwei aktuelle CL-Teams höhere Transfererlöse in den vergangenen fünf Saisonen vorzuweisen. Christoph Freund findet den Höhenflug bemerkenswert: „Dass es so wegfliegt, kann man nicht planen“, sagte der Sportdirektor vor dem Dienstag-Duell mit Wolfsburg.

Ein lächelnder Ralf Rangnick während eines Trainings des FC Red Bull Salzburg.

Ein Plus von rund 218 Mio. Euro (laut transfermarkt.at) hat Salzburg inklusive Sommer 2017/18 bei seinen Transfers zu Buche stehen. Höhere Werte haben lediglich Benfica (355) und Ajax (242) aufzuweisen.

In die 100-Mio.-Plus-Kategorie fallen weitere vier der insgesamt 32 Vereine: Borussia Dortmund (189), Salzburgs Gruppengegner Lille (164), der FC Porto (160) und Sporting Lissabon (143).

Ein Fußballspieler im roten Trikot von Red Bull streckt die Arme aus.

Patson Daka wechselte zu Leicester City. Kolportierte Transfersumme: 30 Millionen

Fußballspieler von Red Bull Salzburg feiert mit einer Medaille und der Flagge von Mali den Gewinn der Meisterschaft.

Enock Mwepu wechselte zu Brighton. Kolportierte Transfersumme: 23 Millionen

Erling Haaland von RB Salzburg am Ball während eines Fußballspiels.

Erling Haaland wechselte zu Dortmund. Kolportierte Transfersumme: 20 Millionen

Zwei Fußballspieler kämpfen um den Ball während eines Spiels.

Dominik Szoboszlai wechselte zu Leipzig. Kolportierte Transfersumme: 22 Millionen

FBL-EUR-C3-SALZBURG-ROSENBERG

Amadou Haidara wechselte nach Leipzig. Kolportierte Transfersumme: 19 Millionen

Auffällig bei Salzburg: Saison für Saison ist man ohne Unterbrechung im Plus. Dafür sorgten u.a. Patson Daka, Enock Mwepu, Dominik Szoboszlai, Erling Haaland, Amadou Haidara und Duje Caleta-Car, die alle zumindest rund 20 Mio. Euro einbrachten.
Die genannten Summen bezeichnete Freund als Benchmark.

Kommentare