Sport Fußball

Maradonas Dopingfall: Als Argentinien seine Legende verlor

Vor genau 25 Jahren wurde Argentiniens Fußballheld des Dopings überführt und von der WM ausgeschlossen.

06/30/2019, 05:00 AM

Die blonde Krankenschwester führte Diego Maradona an der Hand vom Spielfeld im Bostoner Foxboro-Stadion zur Dopingkontrolle. Für Sue Ellen Carpenter war es die Gelegenheit, mit dem Fußballheld aus dem von ihr geliebten Argentinien von der Weltpresse gefilmt zu werden. Für den argentinischen Weltstar war es das Ende seiner Karriere in der Nationalelf. Fünf Tage später, am 30. Juni 1994, wurde er wegen Dopings mit Ephedrin von der WM in den USA ausgeschlossen.

"Sie haben mir die Beine abgeschnitten", sagte Maradona, der sich als Opfer betrachtete. Der gesamten argentinischen Mannschaft blieb sprichwörtlich der Atem weg. Die "Gauchos" hatten unter Führung Maradonas einen erfolgreichen Start. Mit einem 4:0-Sieg gegen Griechenland begann die WM. In Erinnerung ist Maradonas ekstatischer Torjubel. Es war sein letzter Treffer im Nationaltrikot.

Tennis - Croatia v Argentina - Davis Cup Final

Sperre von 15 Monaten

Es folgte ein 2:1 gegen Nigeria, bei dem der spektakuläre Dopingfall stattfand. In der Halbzeitpause war das Los für die Tests gezogen worden. Die 2 für den Abwehrspieler Sergio Vázquez und die 10, das war Maradona. Wenige Stunden nach Bestätigung des Dopingfalls verlor Argentinien 0:2 gegen Bulgarien in der Gruppenphase. Und dann kam das Aus im Achtelfinale, 2:3 gegen Rumänien.

Einer der Ärzte des argentinischen Teams bei der WM 1994, Roberto Peidró, wollte die Gültigkeit der Gegenprobe wegen formeller Fehler anfechten. Julio Grondona, der allmächtige damalige Chef des argentinischen Fußballverbands AFA, habe jedoch abgewinkt, erklärte Peidró der Zeitung Clarín.

Der Verband hatte Maradona schon vom Team zurückgezogen. Von den Medien wurde dies als beschwichtigende Maßnahme der FIFA gegenüber interpretiert. Argentinien wurde trotz Protesten Nigerias als Team nicht bestraft. Maradona erhielt im Nachhinein eine Sperre von 15 Monaten. Er galt als Wiederholungstäter, nachdem er während seiner Zeit beim SSC Neapel wegen Kokain-Doping gesperrt worden war.

Brasilien holte den Titel

In Argentinien bildeten sich unzählige Verschwörungstheorien. "Ich glaube, dass (der damalige brasilianische FIFA-Chef Joao) Havelange sah, wie Argentinien spielte und nicht bereit war, zu akzeptieren, dass das Land wieder Weltmeister werde, mit Brasilien ohne Titeln seit 1970", sagt Peidró. Die WM 1994 gewann Brasilien. Sowohl Havelange als auch Grondona - zwei Hauptfiguren in diversen Korruptionsskandalen des Welt-Fußballs - sind mittlerweile gestorben.

Maradona, damals 33 Jahre alt und mehrfach vom Spielfeld wegen Verletzungen oder Sperren fern, hatte vor der WM rasch Übergewicht verloren. Ephedrin ist eine Substanz die appetithemmend wirkt. Maradona soll sie von seinem persönlichen Trainer bekommen haben. Mit Maradona wurde Argentinien Weltmeister 1986 und Vizeweltmeister 1990. Nach dem Ausscheiden des Weltstars hat Argentinien bis heute keinen WM-Titel mehr gewonnen.

Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Maradonas Dopingfall: Als Argentinien seine Legende verlor | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat