Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Durch die Steueraffäre wurde sein Ruf allerdings beschädigt. Nach einer Haftstrafe ist aber nun alles für ein großes Comeback auf der großen Bühne angerichtet.
Im ersten Interview nach der Selbstanzeige gibt sich der Präsident des FC Bayern München voller Reue.

Viele haben gesprochen: Die Bundeskanzlerin, Steuerrechtsexperten, Feinde und Freunde. Zuletzt auch Joachim Gauck. Der deutsche Bundespräsident hat sich mit ungewöhnlich scharfen Worten in die Steueraffäre um Uli Hoeneß eingeschaltet. Als „asozial“ bezeichnete er ein solches Verhalten: „In unserem Land darf es in rechtlichen und moralischen Fragen nicht zweierlei Standards geben, einen für die Starken und einen für die Schwachen. Niemand darf selbst entscheiden, ob er Steuern zahlt oder nicht.“

Nur einer hat zur Causa immer geschwiegen: Uli Hoeneß. Bis gestern. In einem Interview mit der Wochenzeitschrift Die Zeit zeigte sich der Präsident des FC Bayern München voller Reue: „Ich habe Riesenmist gebaut, aber ich bin kein schlechter Mensch.“ Er wolle seinen Fehler „so gut wie möglich korrigieren“. Die Reise zum Halbfinal-Rückspiel der Champions League nach Barcelona hat der 61-Jährige angetreten, obwohl „es eine Situation ist, die kaum auszuhalten ist“.

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Selten hat so ein Mann einen Verein geprägt wie Uli Hoeneß den FC Bayern. 

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Neun Jahre lang spielte der 1952 in Ulm geborene Rechtsaußen für die Münchner, wurde mit seinem Spezi Ger Müller (li.) drei Mal deutscher Meister, ebenso oft holte er den Europacup der Landesmeister.

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Vor über 40 Jahren, genauer gesagt im Mai 1979, begann Hoeneß als Manager beim Rekordmeister, 2009 wurde er erstmals zum Präsidenten gewählt.

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Unterbrochen wurde seine Präsidentschaft von der Gefängnisstrafe, die Hoeneß wegen Steuerhinterziehung anzutreten hatte.

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

"Uli ist so etwas wie der Papa des FC Bayern", sagte einst Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge und bezeichnete Hoeneß als "einen Menschen, der für alle und alles Verantwortung übernimmt".

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Am 17. Dezember 2018 wurde Hoeneß als Aufsichtsratsvorsitzender der FC Bayern München AG für die kommenden vier Jahre wiedergewählt.

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Viele große Trainer waren während der Hoeneß-Regentschaft in München tätig, so etwa Jupp Heynckes.  

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Ebenso große Spieler - wie Franck Ribery, der in diesem Sommer München den Rücken kehrte.

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Bei den Fans genießt der Wurstfabrikant eine Ausnahmestellung. 

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Seinen Würsten blieb der Weltmeister von 1974 dennoch treu. 

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Ebenso seiner Frau Susanne.

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Nun ist es an der Zeit, Hut zu nehmen. 

Hoeneß schließt Rücktritt nicht mehr aus

Eines ist sicher: Es wird ein schmerzhafter Abschied. 

Rolle als Buhmann

Hoeneß räumte ein, mit seiner plötzlichen Rolle als Buhmann ein „großes Problem“ zu haben. „Ich fühlte mich in diesen Tagen auf die andere Seite der Gesellschaft katapultiert, ich gehöre nicht mehr dazu.“

Erstmals gab er auch Einblicke in seine Börsen-Spekulationen. „In den Jahren 2002 bis 2006 habe ich richtig gezockt, ich habe teilweise Tag und Nacht gehandelt, das waren Summen, die für mich heute auch schwer zu begreifen sind, diese Beträge waren schon teilweise extrem. Das war der Kick, das pure Adrenalin“, erklärte Hoeneß.

Nach dem Platzen der Internetblase habe er schwere Verluste eingefahren. Der frühere Adidas-Chef Robert-Louis Dreyfus habe ihn unterstützt. „So kamen die Millionen auf das Konto, es war immer klar, das war ein Konto zum Zocken, für nichts anderes“, sagte Hoeneß.

Er halte sich nicht für krank, versicherte Hoeneß: „Zumindest heute nicht mehr. Sollte ich vor Gericht müssen, erscheine ich dort nicht als kranker Mann. Ein paar Jahre lang war ich wohl nah dran. Aber inzwischen halte ich mich für kuriert.“

In dem Interview reagierte Hoeneß auch auf die Kritik von Angela Merkel, die sich „enttäuscht“ vom Spitzenfunktionär gezeigt hatte. „Ich würde mir wünschen, dass ich irgendwann die Gelegenheit bekäme, der Bundeskanzlerin in einem persönlichen Gespräch zu erklären, wie es so weit kommen konnte“, sagte Hoeneß.

Rücktritt?

Uli Hoeneß hat einen Rücktritt von seinen Ämtern beim FC Bayern München nicht mehr ausgeschlossen. "Wenn ich das Gefühl habe, dass meine Person dem Verein schadet, werde ich Konsequenzen ziehen. Andererseits steht der Verein sportlich und wirtschaftlich so gut da wie nie zuvor - und daran habe ich auch einen großen Anteil. Auf keinen Fall werde ich vor dem Finale der Champions League zurücktreten", erklärte der Präsident und Aufsichtsratsvorsitzende im Interview der Zeit.

Hoeneß rechne jedenfalls nicht damit, dass ihm das Kontrollgremium der FC Bayern AG nahelegen werde, die Ämter zumindest bis zur Klärung der Sache ruhen zu lassen. "Aus heutiger Sicht nein, aber ich kann die Entwicklung der nächsten Tage nicht voraussehen", betonte er. Der neunköpfige Aufsichtsrat tagt am Montag in München. "Das ist eine Entscheidung, die nur Uli Hoeneß gemeinsam mit dem Aufsichtsrat fällen kann", sagte Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge der Bild am Feiertag.

Kommentare