© EPA

Sport Fußball

Glasgow Rangers vor der Insolvenz

Dem schottischen Traditions-Klub werden wegen hoher Schulden zehn Punkte abgezogen.

02/14/2012, 04:57 PM

Der Insolvenzantrag der Rangers wurde am Dienstagnachmittag von einem Gericht in Edinburgh offiziell angenommen. Ab sofort wird der Club von einem selbst ausgewählten Zwangsverwalter geführt. Der damit verbundene Abzug von zehn Punkten ist gleichbedeutend mit dem Verlust des Meistertitels. Stadtrivale Celtic liegt damit 14 Zähler vor den "Gers".

Am Montagabend verkündete Besitzer Craig Whyte, dass der erste Schritt dafür eingeleitet wurde, der Konkurs selbst aber noch abgewendet werden solle. Wütende, besorgte Fans buhten den Investor vor der Ibrox-Geschäftszentrale aus. Hintergrund der Finanz-Misere: Der Verein steckt noch aus der Vor-Whyte-Ära in einem Steuerverfahren, in dem er astronomische Nachzahlungen und Strafen erwartet. Die schraubte Whyte am Montag von zunächst befürchteten 49 Millionen Pfund (58,5 Mio. Euro) auf bis zu 75 Millionen Pfund (90 Mio. Euro) hoch.

Traditionsverein und Weltrekordhalter

Die Glasgow Rangers sind Weltrekordhalter mit 54 Landesmeistertiteln. 1873 gegründet, spielte für den schottischen Traditionsklub seit Mitte der 90er Jahre Geld anscheinend keine Rolle mehr. Stars wie Paul Gascoigne und Brian Laudrup streiften das tiefblaue Rangers-Trikot über, Trainer-Ikone Dick Advocaat schmiss während seiner Amtszeit (1998-2001) mit mehr als 80 Millionen Pfund (rund 95,5 Mio. Euro) für Transfers um sich. Für den Größenwahn gepaart mit einigem Missmanagement bekam der amtierende Meister nun die Quittung: als bisher größter britischer Verein stehen die Rangers vor der Insolvenz.

Am Dienstag hat die britische Steuerbehörde, der Hauptgläubiger, der BBC zufolge ihrerseits Insolvenz beantragt. Damit ist der sofortige Zehn-Punkte-Abzug, den es für den fünften insolventen Club in der Geschichte der seit 1998 bestehenden schottischen Premier League gäbe, unabwendbar. Besonders bitter: Die Rangers fielen 14 Punkte hinter den Erzrivalen Celtic zurück und können damit die Meisterschaft abschreiben.

Ein Teufelskreis

Zudem müssen sie darum bangen, ob die UEFA sie im kommenden Jahr fürs europäische Geschäft zulässt. Ein Teufelskreis, denn darauf sind sie zum Schuldentilgen dringend angewiesen. In der einseitigen, kleinen Schotten-Liga sind die Einnahmequellen begrenzt.

Der Spielbetrieb gehe "business as usual" mit der Heimpartie gegen Kilmarnock am Samstag weiter, versicherte Eigner Whyte. Er hatte den hoch verschuldeten Verein erst im vergangenen Frühjahr von Stahl-Unternehmer David Murray übernommen. Nur für ein Pfund, weil der Club unter dem langjährigen Vorbesitzer Murray eine "Ära des Verprassens" ("Times") erlebt hatte. Whyte betonte, die Verantwortung für die Misere liege in Entscheidungen, die "vor vielen Jahren" getroffen worden seien.

Sanierung

Wie geht`s jetzt weiter? Sobald ein Insolvenzverwalter eingesetzt ist, lotet der die besten Optionen zur Sanierung aus. Möglich sind Spielerverkäufe und Mitarbeiterentlassungen. Auch Immobilien wie das Ibrox Stadium oder das Trainingsgelände Murray Park könnten laut BBC auf dem Prüfstand stehen. Paradoxerweise gab der Verein am Montag noch die Verpflichtung des Stürmer-Routiniers Daniel Cousin bekannt.

Und was denkt der Erzfeind? Immerhin begründet sich die Faszination der Liga vor allem aus "The Old Firm", der Celtic-Rangers-Rivalität. Celtic-Vereinschef Peter Lawwell sagte aber nur: "Wir brauchen die Rangers nicht."

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Glasgow Rangers vor der Insolvenz | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat