ÖFB und Bundesliga haben sich für Hawk-Eye entschieden

Hawk-Eye goalline technology
Der renommierte VAR-Anbieter liefert für 3,5 Jahre die Technologie für den Videobeweis nach Österreich.

Der ÖFB und Bundesliga haben sich bei der technischen Umsetzung für den Videobeweis, der im März 2021 in Österreich eingeführt wird, für den renommiertesten Provider entschieden. Insgesamt sechs VAR-Anbieter schafften es in die Endauswahl, den Zuschlag bekam die in London ansässige Firma Hawk Eye, die für 3,5 Jahre die Technologie für den Videobeweis nach Österreich liefern wird.

Ab dem Finaldurchgang 2020/21 bis inklusive der Saison 2023/24 werden Spiele der österreichischen Bundesliga in einem zentralen Videoraum von Schiedsrichtern überprüft. Das System wird im genannten Zeitraum auch im Rahmen der ÖFB-Cup-Finalspiele zum Einsatz kommen.

Bekannt wurde Hawk-Eye im Jahr 2007 durch den Einsatz im Tennis, wo der Begriff mittlerweile als Synonym für transparente Entscheidungen fest mit dem Sport verbunden ist. Im Bereich des Videobeweises ist der Technikanbieter u.a. in der Champions League, der FIFA-Weltmeisterschaft, der Premier League, der deutschen Bundesliga und der Serie A fester Bestandteil der Schiedsrichterentscheidungen.

Kommentare