Fuchs: "Jeder würde sich freuen, wenn er bleibt"

Ein Mann gestikuliert mit seiner Hand.
Um die Zukunft von Teamchef Marcel Koller herrscht Rätselraten.

Österreichs Fußball-Teamspieler wünschen sich einen Verbleib von ÖFB-Nationalcoach Marcel Koller. Christian Fuchs und Co. verliehen am Sonntag vor dem Abflug von Stockholm nach Torshavn ihrer Hoffnung Ausdruck, dass der Schweizer seinen mit Jahresende auslaufenden Vertrag doch noch verlängern könnte, obwohl die Zeichen wohl eher auf Abschied stehen.

Kapitän Fuchs würde eine weitere Zusammenarbeit mit Koller begrüßen. "Ich spreche im Namen der ganzen Mannschaft: Jeder würde sich freuen, wenn er bleibt", betonte der Niederösterreicher.

Laut dem Schalke-Legionär hat die ÖFB-Auswahl unter Koller deutliche Fortschritte gemacht. "Wir sollten diesen Weg fortführen. Man sieht ganz klar, dass die Tendenz nach oben zeigt und seine Philosophie fruchtet. Jetzt einen Bruch zu machen, wäre falsch."

Auch Andreas Ivanschitz plädierte dafür, mit Koller in die Qualifikation für die EM 2016 zu gehen. "Fakt ist, dass die Mannschaft eine super Entwicklung genommen hat. Wir haben uns über die ganze WM-Qualifikation gut präsentiert. Man sieht, dass etwas vorwärtsgegangen ist. Da wäre es schade, wenn das zu Ende gehen würde."

Gute Arbeit

Ähnlich äußerte sich David Alaba. "Koller hat sehr gute Arbeit geleistet, die Mannschaft hat große Fortschritte gemacht." Allerdings dürfe man sich vor dem Färöer-Match am Dienstag in Torshavn nicht von der Teamchef-Diskussion ablenken lassen. "Wir müssen jetzt versuchen, ruhig zu bleiben und uns auf die Färöer zu konzentrieren", forderte der Bayern-Legionär.

Koller selbst ließ sich auch am Sonntag nicht in die Karten blicken. Er werde erst nach dem Dienstag-Spiel über seine Zukunft reden, sagte der 52-Jährige. Die könnte in Nürnberg liegen: Gerüchten aus Deutschland zufolge soll sich Kollers Berater Dino Lamberti mit dem deutschen Bundesligisten schon einig sein und die offizielle Präsentation bereits am Donnerstag erfolgen.

Der Teamchef ist blass. Er steht unter Verdacht, kein Auge zugetan zu haben in der vergangenen Nacht. Die Nacht nach dem Treffer der schwedischen Keule. Just in dem Moment als man glaubte, die WM-Qualifikation in die richtige Bahn zu lenken, den Eindruck erweckte, im Konzert der Großen die richtigen Töne zu treffen, kam der Rückschlag. Unerklärbar auf den ersten Blick, und vielleicht gerade deshalb so schmerzhaft.

Aus, vorbei. Jetzt noch zum Schafe zählen auf die Färöer. Und dann? Das Ende einer Ära betrauern, weil Teamchef Marcel Koller seinen Posten räumt?

Es beginnt die Nachbetrachtung einer Unglückspartie, die zum bohrenden Fragespiel nach der Zukunft wird. Ein verwirrendes noch dazu. ÖFB-Präsident Leo Windtner demonstrierte Gelassenheit, als er vor drei Tagen das vorläufige Vertragsende mit Koller für den 31. Oktober angekündigt hatte. Koller berichtigte dies gestern auf den korrekten Termin 31. Dezember, nahm einen Schluck vom stillen Wasser und zeigte sich verwundert. Nachvollziehbar, darf er doch voraussetzen, mit einem ÖFB-Chef in Verhandlung zu stehen, der in der Causa mit Punkt und Beistrich vertraut sein muss. Nein, es sei nicht alles offen, sondern einiges geklärt in den Gesprächen, sagt der Schweizer. „Fixiert wird aber erst, wenn alles passt.“ Passt alles? „Nein, denn sonst hätte ich schon unterschrieben.“

Dass sich Koller schon mit dem 1. FC. Nürnberg geeinigt hätte, ist eine Unterstellung. Dass sein Berater Dino Lamberti scheinbar eifrig diverse Jobangebote sondiert, ist hingegen Tatsache.

Störfaktoren

Ein österreichischer Fußballspieler kniet enttäuscht auf dem Rasen, während ein Mitspieler ihn tröstet.
11.10.2013 Stockholm, Schweden, Friends Arena Stockholm, Fussball, Nationalteam, Schweden- Oesterreich, SWE - AUT, Welmeisterschaftsqualifikation Kniefall von Marko Arnautovic nach roter Karte, Martin Olsson, Johan Elmander, Mikael Antonsson, Aleksandar Dragovic Copyright DIENER / Matthias Grieder Marktgasse 3-7/4/5/21 A-1090 Wien Telefax +43 1 955 32 35 Mobil +43 676 629 98 51 BA-CA Bank Nr. 12000 Account Nr. 00712 223 783 e-mail: agentur@diener.at Datenbank: www.diener.at
Und gleichzeitig stört ein Knoten die Verbindung zwischen Teamchef und ÖFB, deren Verlängerung lange Zeit als Formsache klassifiziert worden war. Ist es eine finanzielle Forderung, die Koller maßlos übertrieben hat? Oder ein taktischer, den Absprung erleichternder Winkelzug? Alles Spekulation.

Jedenfalls gerät Österreichs Fußball in höchste Gefahr, sich einen neuen obersten Fußball-Lehrer suchen zu müssen. Dies obwohl man mit Koller schon einen Mann an der Angel hätte, der einer talentierten Mannschaft zu erkennbaren Fortschritten verholfen hat.

Ob sich die gute Idee vom hungrigen, aber leistbaren Fachmann aus dem Ausland wiederholen lässt, wäre mehr als fraglich. Jener Österreicher, der die Voraussetzungen mitbringt und noch dazu keiner anderen Tätigkeit nachgeht – wie zum Beispiel erfolgreicher Köln-Trainer zu sein – existiert momentan nicht.

Sich Zeit zu lassen, die Entscheidung hinauszuzögern, würde die Lage wieder nur komplizieren. Wenn Österreich am 19. November den Test gegen die USA bestreitet, sitzt auf der Gegenseite Andreas Herzog. Der Rekordteamspieler ist in jedem medialen Nachfolgespiel um einen österreichischen Teamchef-Posten stets ein Kandidat.

Geplänkel

ÖFB-Diplomat Windtner meint, man habe ohnehin einen guten Trainer. Und mit diesem gar eine ausgezeichnete Gesprächsbasis. Nein, er zittere aus diesen Gründen nicht um Koller, „außerdem hat er ja einen laufenden Vertrag.“ Windtner geht in seiner offiziell erwartbaren Erwartung davon aus, dass der Schweizer „auch in der kommenden EM-Qualifikation auf Österreichs Trainerbank sitzen wird.“ Eine absolut reizvolle Aufgabe, bestätigt der Teamchef. Und wirkt dabei unbeteiligt verallgemeinernd.

Vage sind die Bekenntnisse, aber bissfeste Nahrung für das Unverständnis, warum die Verlängerung des Kontrakts nicht schon längst unterschriftsbereit auf dem Tisch liegt.

Zwei Fußballspieler in roten Trikots umarmen sich auf dem Spielfeld.
11.10.2013 Stockholm, Schweden, Friends Arena Stockholm, Fussball, Nationalteam, Schweden- Oesterreich, SWE - AUT, Welmeisterschaftsqualifikation Frust, Andreas Ivanschitz, David Alaba Copyright DIENER / Mathias Grieder Marktgasse 3-7/4/5/21 A-1090 Wien Telefax +43 1 955 32 35 Mobil +43 676 629 98 51 BA-CA Bank Nr. 12000 Account Nr. 00712 223 783 e-mail: agentur@diener.at Datenbank: www.diener.at
Unaufgefordert zieht Koller Resümee der letzten zwei Jahre. „Wir haben einen guten Job gemacht“, stellt er fest und es klingt wie die abschließende Werbung in eigener Sache. Man habe in den letzten fünf Heimspielen der WM-Qualifikation 200.000 Menschen in das Stadion gelockt. „Die Leute mögen das Team.“ Und gerade deshalb verlangt er, „dass sich die Mannschaft auch noch im letzten Spiel der Qualifikation „den Arsch aufreißt“. Koller weiß schließlich, wie peinlich ein weiterer österreichischer Ausrutscher auf den Färöern sein würde.

Was er wohl auch vermeiden möchte: Eine schlechte Nachred’.

Kommentare