Salzburgs verführerisches Ruhepolster

Es ist die Unberechenbarkeit der Spielausgänge, die einen großen Teil der Faszination des Fußballs ausmacht. Wer etwa hätte es für möglich gehalten, dass Salzburg das Hinspiel des Sechzehntelfinales der Europa League bei Ajax Amsterdam 3:0 gewinnen wird? Vor dem Rückspiel (19 Uhr, live ORFeins, Sky) stehen die Holländer unter Zugzwang: Ein 3:0-Auswärtssieg reicht nur für eine Verlängerung. Um schon nach 90 Minuten aufzusteigen, müssen die Amsterdamer vier Tore schießen, dürfen dabei aber maximal ein Gegentor kassieren. Unmöglich ist das nicht: Die Ajax-Spieler haben erst Sonntag mit einem 4:0 in der Ehrendivision gegen AZ Alkmaar bewiesen, dass sie vier Treffer in einem Spiel erzielen können. Trotzdem spricht vieles dafür, dass Salzburg erstmals seit der Übernahme durch Red Bull 2005 in ein Europacup-Achtelfinale aufsteigen wird.

Salzburgs Triumph in der Amsterdam ArenA war der 100. 3:0-Hinspielsieg eines Auswärtsteams in der Europa-League- (und UEFA-Cup)-Geschichte. Nur ein Mal reichte dieser Vorsprung nicht. Dinamo Bukarest kam 2009 gegen Liberec nach Elfmeterschießen weiter. Die Tschechen hatten das Hinspiel aber erst am grünen Tisch 3:0 gewonnen, nachdem die Partie in Bukarest vom Tiroler Schiedsrichter Thomas Einwaller wegen Fan-Ausschreitungen beim Spielstand von 2:0 für Liberec in der 84. Minute abgebrochen worden war.
Die Österreich-Bilanz
17 Mal ging ein österreichischer Bundesliga-Verein mit einem 3:0-Vorsprung in ein Europacup-Rückspiel. Nur ein einziger schied aus: 1990 scheiterte die Admira in der 3. UEFA-Cup-Runde in Bologna im Elferschießen. Fünf Mal gewannen in der 59-jährigen Europacup-Geschichte österreichische Klubs schon vor Salzburg das Hinspiel auswärts mit 3:0. Im Rückspiel gab es daheim vier Siege (alle übrigens ohne Gegentor) und ein Remis (1959 Sportclub im Meistercup 2:2-Remis gegen Odense BK aus Dänemark).
Die Einstellung
"Wir werden noch besser spielen müssen als in Amsterdam!" Salzburg-Trainer Roger Schmidt wird nicht müde, vor dem Rückspiel zu warnen. Seine Spieler sind aber seit Monaten so auf den Erfolg fokussiert, dass dies gar nicht notwendig scheint. "Wir werden das Rückspiel so beginnen, als ob es 0:0 stünde!" Stefan Ilsankers Ankündigung steht stellvertretend für die Einstellung der Salzburger.
Die Heimstärke
Salzburg hat unter Trainer Schmidt von 37 Spielen in der Red-Bull-Arena nur zwei verloren (0:2 in der Liga gegen Rapid, 1:2 im Cup gegen Pasching), drei oder mehr Gegentore hat man ebenfalls nur zwei Mal erhalten – beim 4:3 gegen Düdelingen und bei einem 3:3 gegen Rapid. Die letzten neun Heimspiele wurden alle gewonnen.
Der Auswärtsmakel
Ajax hat seit mehr als zwei Jahren kein Europacup-Auswärtsspiel gewonnen. Ein 2:1 bei Manchester United am 23. Februar 2012 war der letzte Sieg. Auch in der Ehrendivision ist die Auswärtsbilanz in dieser Saison mit nur fünf Siegen in zwölf Partien nicht gerade überragend.
Das Hinspiel in Bildern
Für Teamchef Marcel Koller darf Stefan Ilsanker nur auf Abruf bereitstehen, für Salzburg-Trainer Roger Schmidt ist er eine fixe Größe im defensiven Mittelfeld. Seine konstant starken Leistungen in dieser Saison haben also noch nicht zu einer Teameinberufung gereicht, ein neuer Vertrag bei Red Bull ist allerdings immerhin der Lohn für die Mühen.
Am Tag vor dem Rückspiel im Sechzehntelfinale der Europa League gegen Ajax Amsterdam gab Salzburg-Sportchef Ralf Rangnick bekannt, dass der im Sommer auslaufende Vertrag des gebürtigen Halleiners vorzeitig bis Sommer 2018 verlängert wurde.
Der 24-jährige Sohn von Salzburgs Tormanntrainer Herbert Ilsanker wird auch am Donnerstag gegen Ajax in der Startelf stehen. Wie schon im Hinspiel in Amsterdam kann Roger Schmidt im Gegensatz zu seinem Ajax-Pendant Frank de Boer seine stärkste Mannschaft aufbieten.
"Wir können uns für die Arbeit der letzten eineinhalb Jahre belohnen. Meine Spieler werden genau wissen, was zu tun ist", sagt der Deutsche, der eine Spielanlage wie in Amsterdam erwartet: "Es wird sich nichts ändern: Wir sind von unserer überzeugt, Ajax Amsterdam von ihrer."
Polizei rüstet auf
2000 Fans werden den niederländischen Meister nach Österreich begleiten. Darunter sollen sich auch rund 200 Hooligans befinden. Darauf hat die Salzburger Polizei reagiert. Zusätzliche Beamte aus Tirol und Oberösterreich wurden zum Stadion und in die Innenstadt kommandiert. Verbindungsbeamte aus den Niederlanden werden – wie auch zwei Schnellrichter – in der ausverkauften Red-Bull-Arena vor Ort sein.
FC Salzburg – Ajax Amsterdam
(Red-Bull-Arena, 19 Uhr/live ORF eins und Sky, SR Tagliavento/It). Hinspiel: 3:0.
Letzte News: Salzburg wird mit der Elf von Amsterdam beginnen. Nur Vorsah steht wegen seiner Kreuzbandverletzung nicht zur Verfügung. Bei Ajax sind Fischer (Muskelfaserriss), Schöne (Bänderverletzung im Knöchel), Serero (Leistenprobleme) und Boilesen (Muskelzerrung ) nicht mit dabei. Der Aufsteiger trifft auf FC Basel oder Maccabi Tel Aviv (Hinspiel: 0:0). Die Spieltermine sind der 13. und der 20. März.
Kommentare